Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
WP

bei 80 bis 90 km/h ist Schluß

Empfohlene Beiträge

Hilferuf von meiner Tochter ( mit unserem 2-te Smart CDI unterwegs auf der Autobahn):

Die Motorleistung hat während der Fahrt plötzlich nachgelassen. Läuft nicht mehr schneller als 80-90 km/h .

Ansonsten keine Auffälligkeiten.

Was könnte das sein? :-? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Notlaufprogramm. Mal abstellen und ne Zeit warten, danach wieder starten und schauen ober wieder läuft. Das Notlaufprogramm kann z.B. durch ein festhängendes Mischgehäuse oder durch zu hohen Ladedruck nach einem Tuning eintreten. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht das von alleine wieder aus?

Ich denke man sollte die Batterie abklemmen oder?


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.03.2006 um 10:29 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Geht das von alleine wieder aus?

 

In der Regel isses nach 5min warten wieder gut Markus.Kommt beim CDI davon das er länger bei Höchstgeschwindigkeit gefahren wird und dann klemmt es halt.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.03.2006 um 10:29 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Ich denke man sollte die Batterie abklemmen oder?

 

Hallo,

 

mein smart war letztes Jahr einmal im Notlaufprogramm gewesen. Da habe ich den smart verriegelt und wieder entriegelt, nachdem ich den Motor abgestellt hatte. Er lief wieder.

 

Dann hatte ich vor ca. 3 Monate Probleme mit einem Kabelstrang zwischen Motormanagement und Getriebe gehabt. Der ADAC-Mensch hatte beim ersten Mal den Fehlerspeicher gelöscht. Beim zweiten Mal hatten wir dort auch nur den Motor ausgemacht, ver- und entriegelt. Siehe da, der Fehler im Speicher war zwar noch geschrieben aber der smart konnte ohne erneute Fehlerspeicherlöschung "normal" bewegt werden. Der ADAC-Mensch war begeistert von der Handhabung beim smart und hatte somit wieder was "hinzugelernt".

 

Ein Abklemmen der Batterie ist so nicht notwendig, sondern man sollte in solchen Fällen immer erst den Motor abstellen und den smart ver- und entriegeln. Sollte dann immer noch Probleme auftreten dann das sc aufsuchen.

 

Viele Grüße,

funny_flagie


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Relais kann ich in der Relaiskonfiguration des Roadsters zur Ansteuerung der Magnetkupplung des Klimakompressors komischerweise nicht finden, siehe diese Seite,  aber die Magnetkupplung wird vom SAM aus angesteuert, siehe die Steckerbelegung des SAM auf jener Seite.  Auf dem Stecker N11-10 Pin 2 müsste die Leitung sein, die zu der Magnetkupplung führt. Auf dem Stecker N11-9 auf den Pins 2 und 31 sind die Leitungen aufgelegt, die vom Bedienelement des Klimaschalters kommen, das sind die Eingänge in das SAM, der Pin 2 des Steckers N11-10 müsste dann der Ausgang zur Magnetkupplung sein. Am Klimakompressor in der Rohrleitung befindet sich dann allerdings noch ein Druckschalter, der den Betriebsdruck der Klimaanlage überprüft, zumindest ist das beim 450er Smart so, deshalb gehe ich mal davon ausm das es beim Roadster ähnlich sein müsste. Die Leitung führt dann über diesen Druckschalter zur Magnetkupplung. Wenn der Druck der Klimaanlage zu weit abgesunken ist, dann wird die Magnetkupplung nicht mehr angesteuert.   Ich gehe mal davon aus, daß Du den Innenraumlüfter aktiviert hast, denn wenn dieser nicht eingeschaltet ist, dann wird die Klimaanlage nicht eingeschaltet, hierfür gibt es am Stecker N11-8 am Pin 31 einen Eingang, welcher der Steuerung signalisiert, daß der Innenraumlüfter auf der Stellung 0 steht.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.550
    • Beiträge insgesamt
      1.603.473
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.