Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mamoebius

Lenkradschaltung selber bauen geht doch

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Es freut mich, das ihr die Idee weiter aufgreift. Ich habe mit jetzt ein Cabrio mit Automatik gekauft und auch gleich die Lenkradschaltung verbaut. Geht auch mit der Automatik. Schaltbox ist ja sowieso immer gleich, bis auf den Stecker zum Automatiktaster. Habe den einfach dazugelötet. Traut euch einfach. Wenn bei der Verkabelung ein Fehler auftritt, hupt er nur und schaltet natürlich nicht. Aber kein dauerhafter Fehler. Bei mir passiert als ich bei Montage des Airbags ein Schaltkabel eingeklemmt habe und somit einen Masseschluss hatte.

Viel Spaß.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mamoebius am 15.05.2006 um 10:57 Uhr ]


Nichts ist beim Smart unmöglich. HaHa.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Taster hab ich einfach im Modellgeschäft gekauft. (Stückpreis 55 Cent)

Hab halt darauf geachtet, daß die klein sind, mit ner kleinen Überwurfmutter geschraubt werden können, und nicht ne zu große Einschraubtiefe haben. (Hab die Beinchen noch umgebogen, damit alles passt.

Hab den Hupenring demontiert, druntergeschaut, wo/wie die Schalter passen, ein paar Rippen rausgeknipst und dann die Durchgangslöcher gebohrt.

Wenn ich nach meiner 1. Erfahrung den Kram nochmal machen müßte, würde man es vielleicht an 1. ganzen Tag hinkriegen.

Hab incl. Untersuchung und Tests, 3 ganze Nachmittage gebraucht.

Hab letztlich den hier eingestellten Schaltplan genutzt.

Er stimmt genau! Man muß ihn nur verstehen und wissen, welcher Lötpunkt auf der Platine gemeint ist. Mußte diese auch erst gründlich mit dem Foto vergleichen und etwas durchmessen, bis ich verstanden hab, wo die Kabel dranmüssen.

Ein etwas anderer Knipswinkel und etwas bessere Auflösung hätten die Sache extrem vereinfacht. Hätte ich ne eigene Digicam und nen Rechner mit Internet zu Haus, hätte ich ein neues Bild eingestellt.

Nun ist alles wieder zu und funktioniert prächtig. Kein lästiges vordrücken des Schaltknüppels.

Zu den Relais, die braucht man dringend, und es müssen 2 Stück sein, mit je 2 Wechslern drin. Können Kleine sein, die nicht viel Last schalten müssen. Meine waren ca. 1x1x2cm groß mit 8 Beinchen. 2 für die Spule und je 3 für die 2 Wechsler. (Stück ca.5€)

Hab ne kleine Platine gekauft, sie zu 4x4cm gesägt beide Relais draufgelötet. Dann die Relais wie im Schaltplan verbunden und die 6 Adern vom Kabel dazu. (1x 12V für die Spulen, 2x Taster 2x für Schließerschleife Mittelsensor und 1x Massanschluß)

 

Wenn alles verlötet ist, sollte man auf jeden Fall mit nem Trafo die Funktion mit Tastern im Haus testen und beim Tasterdrücken die Kabel auf Durchlass prüfen.

Taster 1 drücken => Schließerschleife öffnet + Schaltsensor 1 schließt.

Taster 2 drücken => Schließerschleife öffnet auch + Schaltsensor 2 schließt.

Klappt alles, kann der Bausatz an die Platine gelötet werden, dann die Leiterbahn des Mittelsensors zwischen den Lötpunkten der Schließerschleife durchtrennen, alles etwas provisorisch montieren und ne Testfahrt mit den Schaltern am Beifahrersitz machen. Wenn alles klappt, alles ordentlich bis zum Lenkrad verlegen usw....

(jetzt tun mir die Finger vom Tippen weh, ich weiß, ein Bild sagt mehr als tausend Worte, sorry)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hi, Ich hab mal einfrage. Hab auch schon die Suche bemüht. Folgen würde am Auto gemacht:Ausrücklager, Motorkupplung, Kupplungssteller und Stellmotor erneuert Kupplungssatz (Sachs Kupplungsmodul) Drehwinkelsensor (Originalteil) Stellmotor (gebraucht) Kupplungsarbeiten inklusive Aktuator (Sachs), Nehmerzylinder. Dannach lief der Auch wieder.  Bis auf einmal er anfing auf einmal scheinbar von Geisterhand das Standlicht 2 Stunden nach Fahrt ende an ging. Dieses konnte nur durch das belasden des Hebel in der Obersten Position wider Ausschalten. Ist meherfach Passiert. Weiter ging es das bei. Ausparken kein Gang meher gefunden wurde. Erst nach einem Neustart des Smart ging es wieder. Der Aktonato macht sehr lange Geräusche, beim Gang ei legen. Diagnose der Werkstatt: Fehler S51 Stellmotor für Schaltwalze – bekannt. Könnte er nicht Reparieren. Lief aber weiter immer noch langen Laufzeit des Aktonator, bzw. Schalten nur bei laufenden Motor. Nun steht er ganz mit 3 Strichen im Display  Hat jemand ne tip was man da noch machen kann? Würde euch danken wenn wer einen Tip hat .        
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.487
    • Beiträge insgesamt
      1.602.372
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.