Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Keksfriedhof

Passive Lowpass Weiche

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich such einen Bauplan um eine Passive Lowpassweiche zu bauen, sollte alles ab etwa 80 Hz aufwärz auslöschen....

 

am besten wäre natürlich wenn das aus so wenig wie möglich Teilen besteht....

 

Danke schonmal für eure Hilfe...


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

d.h. also in reihe zum signalweg einen Kondensator und parallel dazu eine Spule...

 

das kann ich dir schon mal sagen...

 

zu den werten kann ich dir net helfen, gibt aber software dazu...

 

einfach mal googeln... hilft vieleicht am schnellsten.


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum passiv? hat deine headunit bzw. deine endstufe keine aktivweiche? ich mein lowpass hat ja heute selbst das billigste zeug. ;-)

 

meines wissens nach sind lowpass-passivweichen recht groß und teuer und zudem selten..... :roll:

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Außerdem klaut dir ne Passivweiche Leistung.

Die Spule darin ist quasi wie ein paralleler Lautsprecher zu sehen.

Und wenn dir jemand die Bauteile sagen soll, muß auch mal deine Wunschleistung und so angeben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um nen Subwoofer passiv zu trennen brauchst du außerdem eine GROSSE Spule, da du ja eben auch deutlich Leistng durchjagen willst, ohne dass sie sofort in die Sättigung geht und ihre Wirkung verliert.

Mal davon abgesehen ändert die Induktivität in Reihe zum Lautsprecher DEUTLICH die Eigenschaften des Lautsprechers, sodass er ein ganz anderes Gehäuse bräucht als ohne diese Spule bei aktiver Trennung.

 

Im Auto wird deshalb aus verschiedenen Gründen ein passiver Subwooferfilter praktisch NICHT benutzt.

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann muss ich euch doch meine Pläne erläutern :)

Es geht nicht ums Auto.....

 

Ich hab noch einen alten Bosewoofer im Keller gefunden, das ist so ein Ultraflaches Chassi keine Ahnung wo das herkommt.

Jetzt wollt ich einfach mal schauen was da so rauskommt, meine erwartungen sind nicht wirklich groß aber durch probieren lernt man ja bekanntlich am meisten...

 

Wollte den einfach zum Spass mal an meine anlage rannmachen.

 

Hab zur Zeit keine Anlage im Auto um es da zu testen, da ich meinen Smart wegen Platzgründen wieder an meine Eltern abgegeben hab :( und bis auf das Axton Eimersystem alles ausgebaut und verkauft Da ich in meinen neuen dann etwas besseres machen will, steckt aber noch in Planung... ist dann aber auch ein anderes Thema...


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Kekesfriedhof: Das Problem ist, dass du das Teil nicht mit einem passiven Filter einfach so "testen" kannst. Denn wie schon gesagt, ändern sich dadurch die Eigenschaften des LAutsprechers eben auch, was dazu führt, dass er eigentlich ein anderes Gehäuse braucht. Sprich: Selbst wenn er gut funktionieren würde, könnte es sehr gut sein, dass er mit einem passiven filter vorher einach nur Müll spielt. Zudem sinkt der DF durch den Widerstand der Zuleitung auf nahezu Null und wenn du dann mit dem Gehäuse nicht entgegenwirkst, kann es sein, dass da nur Matsch rauskommt.

 

Sprich: Solch ein Filter hat MASSGEBLICHEN Einfluß auf den Klang des ganzen. Um den SUBWOOFER an sich aber zu testen, ist das völlig ungeeignet.

 

Üüüühh!!!

Matze

 

P.S.: Zudem kosten solche Spulen ein Heidengeld, das willst du gar net ausgeben ;-)

P.S.2.: Für so einen Test an einer Heimanlage würde es aber auch ein Filter für die Cinchleitung tun. Ist zwar klanglich eher... naja, aber zum Testen für nen Subwoofer tuts das wahrscheinlich...

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerade zum "Ausprobieren" solltest Du dir das mit der Passivweiche mal aus dem Kopf schlagen. Abgesehen davon, dass das nur bei Doppelschwingspulen dauerhaft Sinn ergeben würde, ist soeine Passiv-Weiche extrem teuer. Wenn der Sub 4 Ohm hat und du bei 80Hz mit -12dB/Oct trennen willst, wird bei Butterwoth Abstimmung in etwa 12mH Spule mit 2mm Draht (Luftspule ca. 45Euro) und ca. 400µF MKT fällig (ca. 60€). Mit Kernspulen und glatte Elkos kannste den Preis so ca. auf 25 + 12 Euro drücken, dürfte fürn Sub auch reichen, aber ist einfach nicht so das Optimum. Ob Du für ne olle Bosekiste soviel Geld ausgeben willst?

 

 


Ex-Smarty

Smart & Pure '02 mit Softouch

Brabus FW + 175/195 RIAL Le Mans 15"

Andrian Audio + Mivoc XAW

http://www.oblonczek.net/smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alsogut dann muss ich glaub doch warten bis ich ihn an meiner neuen Anlage im Auto mal ranhängen kann....

 

aber trotzdem danke für die tipps...


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder geht einfach zum Kumpel ans Auto und häng ihn Testweise dort an die Aktivweiche dran.

Wirst ja bestimmt Kumpels mit Anlage im Autochen haben :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätt da noch ne einzelne 12mH Luftspule mit 2mm Drahtdurchmesser.. von Intertechnik anzubieten... ;-)

 

 

Kostet normalerweise um die 50 -60 euro

 

MfG Micha


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
sollten sie bei bose auch nicht sein...

 

...dann oute ich mich mal als zufriedener Bose-Hörer zu Hause: Acoustimass5-System. Mir gefällts...

 

[stahlratte reicht den ersten Stein ..."Los, steinigt mich!"]

 

:-D :-D :-D

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.