Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hexenknoten

MAL LUFT ABLASSEN

Empfohlene Beiträge

Habe Ende Sep 2005 meinen Smart in der Werkstatt gehabt wegen abgerissener Turbobolzen immer wieder das Gleiche Problem gehabt wieder lose nachgezogen usw nun hat mein Werkastattmensch einen Kulanzantrag gestellt ABGELEHNT ist das normal noch??? 300 Euro und dann sowas

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 10.02.2006 um 15:40 Uhr hat hexenknoten geschrieben:
Habe Ende Sep 2005 meinen Smart in der Werkstatt gehabt wegen abgerissener Turbobolzen immer wieder das Gleiche Problem gehabt wieder lose nachgezogen usw nun hat mein Werkastattmensch einen Kulanzantrag gestellt ABGELEHNT ist das normal noch??? 300 Euro und dann sowas


Oder kann es auch was anderes sein diesmal? Wenn ich Gas gebe hört es sich an als ob ne kleine Turbine dreht im Wasser/ Wasseroberfläche. So ein Pfeiffen wenn ich vom Gas gebe ist es weg. Laut SC ist nichts am Krümmer gerissen oder so.

Bin es echt so satt mit der Geldschleuder bin echt soweit das ich se verkaufe :-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.02.2006 um 15:56 Uhr hat hexenknoten geschrieben:
Quote:


Am 10.02.2006 um 15:40 Uhr hat hexenknoten geschrieben:

Habe Ende Sep 2005 meinen Smart in der Werkstatt gehabt wegen abgerissener Turbobolzen immer wieder das Gleiche Problem gehabt wieder lose nachgezogen usw nun hat mein Werkastattmensch einen Kulanzantrag gestellt ABGELEHNT ist das normal noch??? 300 Euro und dann sowas





Oder kann es auch was anderes sein diesmal? Wenn ich Gas gebe hört es sich an als ob ne kleine Turbine dreht im Wasser/ Wasseroberfläche. So ein Pfeiffen wenn ich vom Gas gebe ist es weg. Laut SC ist nichts am Krümmer gerissen oder so.



Bin es echt so satt mit der Geldschleuder bin echt soweit das ich se verkaufe :-x

Und ein Quitschen hab eich auch laufend bei einem anderen Auto würde ich sagen der Keilriemen. Was meint Ihr? :-?


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du den Keilriemen (natuerlich wenn die Maschine aus ist!) mit Spucke ein wenig an der Laufflaeche anfeuchtest - und das Quietschen dann weg ist, ist alles klar.

Dabei moeglichst die Stromverbraucher ausschalten- sonst ist Last auf der Lichtmaschine.

 

(Pruefe auch gleich mal die Spannung des Keilriemens- man darf diesen nicht mehr als eine Fingerbreit eindruecken koennen, es muss sich stramm anfuehlen)

 

Quietschen k ann viele Ursachen haben:

Wasserpumpe, Lichtmaschinenlager, aber auch harmloses Scheuern von irgendwelchen Bauteilen durch lockere Schrauben.

 

Versuche mal mit Spucke oder fahre ins SC

 

 

 

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal das is doch n bissl gefährlich, so mit der Zunge am Keilriemen :)

Alter Autoschlossertrick: (Gelernt in meiner Lehre vor 22 Jahren)

-Geheimmodus an-

Ein Stück billige kernseife an den keilriemen halten, wenn möglich innen und aussen. Bei laufendem Motor. Ergebnis: Quitschen weg. Aber bitte bitte, AUFPASSEN, vor allen Dingen wenn ihrs noch nie gemacht habt. Sonst lieber Finger weg.

-Geheimmodus aus-

 

-----------------

Smart schön vorsichtig

 

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von supersmart am 10.02.2006 um 16:34 Uhr ]


329.png

Spritmonitor.de

3,8 Liter. Ich frag mich wie lang noch. :D

seit 10.6. auf 65 PS getunt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 10.02.2006 um 15:40 Uhr hat hexenknoten geschrieben:
Habe Ende Sep 2005 meinen Smart in der Werkstatt gehabt wegen abgerissener Turbobolzen immer wieder das Gleiche Problem gehabt wieder lose nachgezogen usw nun hat mein Werkastattmensch einen Kulanzantrag gestellt ABGELEHNT ist das normal noch??? 300 Euro und dann sowas


Sollte einer Ahnung haben von Smart evtl. ne Werkstatt hat under sich nebenbei gerne ein paar Mark verdient fänd ich es klasse von Dir zu hören :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann das Geräusch von hier so schlecht hören.... :roll:

 

Das Stehbolzen-Problemchen hat meiner auch schon seit ein paar Monaten (vermutlich) - sobald der Motor warm is, ist das Geräusch bei mir aber verschwunden.

 

Das man dir nur schwer weiterhelfen kann liegt aber wohl an obigem.

Wenn der Stehbolzen schonmal getauscht wurde wieso wechselt das SC dann nicht nochmal auf Garantie?

 

(Habe aber eh die vermutung die Thread hier wird wie dieser hier enden :-D)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann uch WD40 an den Keiler sprühen bei laufenden motor ! (Habe ich die atge gemacht)

 

ps: Ich habe auch son Klackern bzw son Rassel geräusch wenn der Wagen kalt ist und ich viel Gas gebe, wenner warm ist iss alles weg ! Ich vermute mal das es mit dem Krümmer zu btuhen hat ! :(

 

habe 30000 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klackern und Rasseln?

Das hoert sich nach dem Kettenspanner an.

Lieber mal nachsehen lassen!

 

:(

-----------------

In der Ruhe liegt die Kraft!

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein davon kommt es nicht ! weil wenn nen Kettenspanner defeckt ist dann isser immer am klappern bzw dieses geräusch wo es hir drum geht machen ! Es hört sich ja auch nach was anderem an nicht Metallisch !

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach, nicht metallisch?

Evtl. der Keilriemen oder ein loses Teil?

Trotzdem - ein Werkstattbesuch ist immer besser und billiger, da es auch ein sicherheitsrelevantes Teil sein koennte.

 

Beim smart mache ich nichts mehr selbst und lasse das im SC erledigen.

 

 

-----------------

In der Ruhe liegt die Kraft!

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.