Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Zebrich

Umrüsten auf Schalthebel mit Automatikfunktion

Empfohlene Beiträge

Hallo, mein Einhorn hat leider nur von Werk aus die Soft-Tip-Schaltung ohne den Knopf zum Umschalten auf Dauerautomatik.

 

Ist es möglich einfach durch Austausch des eingebauten Gangschaltehebels gegen einen Hebel mit Vollautomatikschalter (und anschließendem Freischalten) auf die Vollautomatikfunktion umzuschalten?

 

Welche Fahrweise ist Spritsparender? Manuelles Schalten oder die Vollautomatik? :-?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Zebrich am 05.02.2006 um 23:43 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Zebrich am 05.02.2006 um 23:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Jepp - ist möglich. Habe ich mal bei mir so gemacht (BJ 2002).

Die Schaltbox zu tauschen, ist aber fummelig: d. h. Sitze raus (bei Cabrio müssen z. B. die Nieten für die Schubladenhalterung rausgebohrt werden), Teppich hoch, Spezial-5-kant-Torx oder gute Zange für die 4 Schrauben usw.

 

Zum Verbrauch: Manuelles schalten dürfte sparsamer sein, da die Automatik ja nicht genau weiss, was Du möchtest und nicht "vorausschauend" schalten kann.

Fährst Du z. B. in der Stadt höchstens 55, schaltet sie bei mir niemals selbst in den 5. Gang, sondern erst ab ca. 57. Manuell wirst Du auf gerader Strecke aber schon ab 50 in den 5. gehen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und bei 2nd Generation Modellen muss zudem das Gaspedal getauscht werden um die Kick Down Funktion zu gewährleisten :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das witzige bei meiner "Freischaltung" war:

 

Die haben eine Stunde gefummelt und mir nachher mitgeteilt, dass die neue Software zwar aufgespielt wurde, aber SoftTouch leider trotzdem nicht funktionieren würde.

Angeblich kann es sein, dass im Kabelbaum die entsprechende Leitung noch fehlt.

(Ich hatte zuvor die Schaltbox in Heimarbeit selbst gewechselt...)

 

Bezahlen musste ich natürlich trotzdem.

 

Als ich dann etwas niedergeschlagen vom Hof fuhr und so in Gedanken auf den angeblich nicht funktionierenden Knopf am Schalthebel drückte, sprang die Display-Anzeige erstmalig auf "A" (oh Wunder!)

 

Keine Ahnung, was die in der Werkstatt nicht hinbekommen hatten, vielleicht musste nach dem Aufspielen der Software einmal Zündung aus/an oder gestartet werden?!? - Jedenfalls hat es fortan wunderprächtig geklappt.

 

Falls Du ein Hardcore-Bastler bist, könntest Du übrigens auch Deine originale Schaltbox zerpflücken und den Schalter für SoftTouch nachträglich einbauen.

Auf der Platine fehlt zwar der entsprechende Stecker für das zweiadrige Kabel, aber das könnte man notfalls auch löten.

Du bräuchtest Dann nur einen neuen Schaltknauf mit dem Knopf an der Seite - die passenden, originalen Microschalter mit Kabel habe ich zu Hause noch irgendwo rumliegen.

Allerdings muss die Schaltbox dazu wirklich komplett zerlegt und die Platine evtl. durch Ausbohren der "Kunststoffvernietung" entfernt und später wieder irgendwie (z. B. mit Blechschrauben) fixiert werden - also wirklich bastelig.

Ansonsten kostet so eine Schaltbox komplett mit Schalter bestimmt auch so um die 100 Euro - denke ich...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einem alten Ehepaar mit einem neuen Smart- die wir mal auf einem Parkplatz tragen- habe ich die Umruestung empfohlen, weil die Frau mit der Schaltung nicht zurande kam.

 

Nach einer Probefahrt mit unserer Kugel war sie restlos begeistert-

und hat sofort nachgeruestet:

Ca 500Euro haben die in der Werkstatt bezahlt und sind nun sehr zufrieden.

 

:-D

-----------------

In der Ruhe liegt die Kraft!

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.