Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Odin

Glasschiebedach einfach nachrüsten?

Empfohlene Beiträge

Mich würde einmal interessieren ob man das normale Glasdach gegen das original Glasschiebedach austauschen kann. Das der Kabelbaum verlegt werden muß ist klar, es geht mir nur um die Frage ob es theoretisch möglich wäre das Schiebedach einzubauen, oder ob etwas grundsätzlich anders konstruiert ist beim Smart mit Schiebedach? Hat jemand damit Erfahrung?

Vielen Dank für Eure Antworten, Gruß Frank !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Nein, da ist nichts anderes konstruiert.

 

Altes Glas- oder Plastikdach rausschneiden - neues Dach mit Schiebedach reinkleben - elektrische Anschlüsse erledigen!

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Möma,

 

meinst Du man bekommt das alte Glasdach heil heraus? Oder hat man nur die Möglichkeit es zu zerstören und mit Gewalt zu entfernen?

 

Gruß Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Mit einem Sägedraht und Sorgfalt geht alles ohne Gewalt und Zerstörung! :)

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi martin,

 

sollte man da nicht auch noch evtl. wasser-

ablaufkanäle berücksichtigen ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

.... meiner Meinung nach nicht mehr und nicht weniger wie beim Original Glasdach. Dies sammelt ja auch seine "Oberflächenwässer" seitlich und führt diese dann ab ....

 

Die Funktionsweise des Schiebedach ist noch dazu so, dass es nach oben über den hinteren Teil des Daches auffährt, sodass es beim Schließen auf eine umlaufende Dichtleiste "aufdrücken" kann, sodass im Schiebedach selbst keine besondere Entwässerung (wie bei herkömmlichen Schiebedächern, die unter die Dachhaut fahren, sicherlich üblich) nötig ist.

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... nachdem dies bereits bei einem Techniktreff in HH gefragt wurde hier die Antwort vom Smart-Center:

 

Nein, dass Originalglasschiebedach kann nicht so weiteres nachgerüstet werden - warum:

hat ja beireits SMARTIPERCY erwähnt.

 

Der Smart ist vom Werk aus dafür vorbereitet.

 

Wer sich einen Smart mit Glasschiebedach ansieht erkennt hinter der Heckscheibe (obere Verstrebung) auf jeder Seite eine Öffnung für das abfließende Wasser.

 

Sicherlich ist alles möglich, wenn man nur das nötige Kleingeld hat, aber ob es dann von Smart ist? :lol:

 

Viel Glück auf der Lösungssuche... ;-)


Smarte Grüße

Bredti & sein Rudi II

"srmart & run"

 

sf-logo-2_150.png weser-ems-smarts-signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nachrüstbar ist es auf jedenfall, da es keine

unterschiedliche tridion gibt.

ob allerdings der kostenaufwand zum nutzen

gerechtfertigt ist, steht auf einem anderen blatt ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jepp - karin hat auch schon mal gefragt was das umrüsten ihres shrek kosten würde - absolut überteuert! aber klar - der umbauaufwand ist schon enorm...

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.01.2006 um 21:33 Uhr hat Bredti geschrieben:
... nachdem dies bereits bei einem Techniktreff in HH gefragt wurde hier die Antwort vom Smart-Center:



Nein, dass Originalglasschiebedach kann nicht so weiteres nachgerüstet werden - warum:

hat ja beireits SMARTIPERCY erwähnt.



Der Smart ist vom Werk aus dafür vorbereitet.



Wer sich einen Smart mit Glasschiebedach ansieht erkennt hinter der Heckscheibe (obere Verstrebung) auf jeder Seite eine Öffnung für das abfließende Wasser.



Sicherlich ist alles möglich, wenn man nur das nötige Kleingeld hat, aber ob es dann von Smart ist? :lol:



Viel Glück auf der Lösungssuche... ;-)

 

Ja, das ist die typische Antwort eines Smart-Centers!!

Alles, was nicht im WIS beschrieben ist, gibt es nicht oder geht nicht! :roll:

 

Nochmals: es wurde ursprünglich nach der technischen Umrüstbarkeit gefragt - und die ist ohne großen Aufwand möglich!

Das Wort "groß" bedeutet - wie schon Smartipercy geschrieben hat - dass das Tridion gleich ist.

 

Was "groß" geldmäßig bedeutet, ist ein anderes Thema!

 

Die angesprochenen Wasserabläufe sind nichts weiteres als Gummischläuche, die links und rechts aus dem Schiebedach kommen ..... und das Wasser dorthin leiten, wo auch das "normale" Wasser eines "normalen" Daches gedenkt abzulaufen.

 

Und eins ist auch klar: wer einen solchen Umbau in einem Smartcenter machen läßt, bei dem sind die Wasserabläufe aus dem Hirn verstopft! ;-)

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

[ Diese Nachricht wurde editiert von möma am 21.01.2006 um 11:13 Uhr ]


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: Gestern kam das Gutachten mit folgendem Ergebnis:   Reparaturkosten (inkl. Mwst): 2600€ Wiederbeschaffungswert: 1500€ (inkl. Mwst)  Restwert: 152,60 €  Wiederbeschaffungszeit: 11 Tage Ausfallzahlung pro Tag: 23€ täglich für die 11 Tage (also ca. 253€ gesamt)    Wenn ich das so ausrechne mit dem Restwert und der Ausfallzahlung komme ich auf knappe 1285€, die mir die Versicherung wohl an mich auszahlen wird (mit Mwst gerechnet bzw. abgezogen). Sprich für einen neuen Smart wird es nicht reichen und muss daher meinen aktuellen Smart DIY mäßig selber reparieren, da bin ich mit guten 300€ wohl dabei.    1. Problem: Mein Smart verliert Motoröl und das wohl schon seit längerem, weiß nicht was ich dies bezüglich machen sollte/ noch investieren muss (?)! (Sind ein paar Tropfen pro Tag)   2. Problem: Die Achse wurde vom Gutachter nicht vermessen! Sprich ich weiß daher nicht ob ich mit dem Smart durch den nächsten TÜV komme.    3. Problem: Riss im Abgasskrümmer des Turbos, werde bevor ich die Reparatur angehe wohl eine separate AU machen lassen und wenn meine Kugel die besteht, werde ich den Unfallschaden soweit beheben + Reparaturbestätigung vom Gutachter.  Ich hoffe das ist nun der richtige Weg den ich eingeschlagen habe. Falls nicht bin ich über etwaige weitere Tipps und Empfehlungen von euch wie immer sehr dankbar!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.790
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.