Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Olli_S

Drei Striche und der Rückwärtsgang geht nicht mehr raus

Empfohlene Beiträge

Hallo

Brauche dringend hilfe,wurde gerade abgeschlept vom ADAC,weil sich der kleine nicht mehr ansprang.Hatte beim ausmachen den Rückwärtsgang eingelegt.Dieser geht nicht mehr raus und im Display sind die Balken zu sehen,und die Temperatur,Tankanzeige blinkt wie verrückt.Der Wagen steht jetzt bei der Smart Werkstatt in Hamm.

Was könnte es sein,wird es teuer? :cry:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Olli_S am 08.01.2006 um 17:13 Uhr ]


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fehler im Schaltsystem.

Kann alles aber auch nichts sein.

Fehlerquellen wären z.B. Getriebe, Kupplung, Kupplungsaktuator, Schalteinheit oder Kabelbaum. Evtl. hätte es gereicht mal für eine Stunde die Batterie abzuklemmen um so den Fehlerspeicher zu löschen. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort,mal sehen was die morgen in der Werkstatt sagen,kann ich da wohl auf Kulanz hoffen?Der kleine ist Checkheft!!!

 

Gruß

Olli


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo olli

 

also ich versuche dir mal ein paar tips zu geben was es noch seien kann bei deinem smarti, es kann auch am drehwinkelsensor liegen der am getriebe sitzt, muss in der werkstatt leider mit dem tester ausgelesen und geprüft werden, und natürlich auch der kabelbaum am getriebe auf scheuerstellen!

nur wenn ich den kommentar hinzufüge zu timo, wenn der fehlerspeicher gelöscht wird, ist der fehler nicht behoben und kann plötzlich wieder eintreten!

dieser fehler mit den 3 streichen im display ist schwer zu lokalisieren.

 

wenn ich mal fragen wie alt dein fahrzeug ist und wieviel kilometer?

 

gruß

 

der_smarte_fahrer


der_smarte_fahrer

_________________________________________

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!

 

Das ganze Leben ist ein Spiel, wer nichts wagt, der gewinnt auch nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Kleine (Cabrio) ist von Mai 2000,und hat bis jetzt 31500 Km runter,das ist doch noch gar nichts oder

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo olli

 

also mit kulanz musst du versuchen, dein smarti ist fast im 7 jahr, und mit der kilometer ist zwar wenig aber nicht nur entscheidend.

 

ich hoffe das ich dir helfen konnte.

 

gruß

 

 

 

-----------------

der_smarte_fahrer

_________________________________________

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!

 

Das ganze Leben ist ein Spiel, wer nichts wagt, der gewinnt auch nichts.

[ Diese Nachricht wurde editiert von der_smarte_fahrer am 08.01.2006 um 19:49 Uhr ]


der_smarte_fahrer

_________________________________________

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!

 

Das ganze Leben ist ein Spiel, wer nichts wagt, der gewinnt auch nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Habe den kleinen heute abgeholt,er ist wieder zum Leben erweckt.Es war nur eine kleinigkeit,der Stecker vom Steuergerät das hinten neben dem Luftfilter (Lüfter) sitzt,war nass ,angegamelt,und dadurch hatte er keinen Kontakt mehr.Ein Glück das es nichts größeres war.

 

Gruß

Olli ;-)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Olli: Dein Problem scheint ja gelöst zu sein.

 

Hier meine Erfahrung zu diesem Thema:

 

Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem, der Rückwartsgang ging nicht mehr raus und ich konnte daher das Fahrzeug nicht mehr starten.

Ursache:

Die Dichtung des Fensters auf der Fahrerseite war eingerissen. So ist nach und nach Wasser in den Fußraum gelaufen. Irgendwie ist dann die Feuchtigkeit durch die Öffnung für das Bremspedal auf den Bremslichtschalter gelangt. Es hatte damals -15° und der Bremslichtschalter ist so eingefroren. Da der Schalter nun beim Betätigen des Bremspedals kein Signal mehr erhalten hat, konnte ich den Rückwärtsgang auch nicht mehr rausnehmen und so den Smart nicht mehr starten.

 

Der Bremslichtschalter wurde erneuert (vorher wurde das Auto natürlich in die Werkstatt geschleppt), den Riss in der Gummidichtung habe ich repariert und seitdem auch keine Feuchtigkeit mehr im Fußraum - und die große Hoffnung, dass dies nicht nochmal passiert.


-----

db_image.php?image_id=932&user_id=352&width=539?no_cache=1172755822

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.