Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mmarina

Scheibenwaschanlage funktioniert nicht richtig/kein Druck

Empfohlene Beiträge

Hallo und frohes Neues Jahr!

 

es wäre toll, wenn mir jemand etwas zu folgendem Problem sagen könnte.

Aus der Scheibenwaschanlage (Einhorn) kommt nur ein kleines Rinnsal. Der Druck reicht einfach nicht aus, damit das Wasser höher als 2 bis 3 Zentimeter aus den Düsen spritzt. Es erreicht damit leider nicht die Scheibe, so dass ich bei diesem Wetter kaum noch zur Arbeit fahren kann. Habt Ihr vielleicht eine Idee, woran das liegen könnte? Habe schon mehrmals die Düsen sauber gemacht, der Behälter ist voll, die Pumpe arbeitet, ich habe gar keine Idee, was ich noch machen könnte.

 

Wäre sooo dankbar für Tipps.

Viele Grüße von Marina


mmarina

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verstopft.

Zum Austausch muss das vordere Panel ab sowie der Scheibenwischermotor gelockert werden. Danach das Sicherungsblech der Scheibenwaschdüse entfernen und diese aus dem Tridion ziehen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für den Hinweis!!!

 

Kann ich das Panel selbst entfernen? Bin handwerklich eigentlich ganz begabt. Oder braucht man da spezielles Werkzeug?

 

Viele Grüße und nochmals danke.

Marina


mmarina

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.01.2006 um 16:45 Uhr hat mmarina geschrieben:
Kann ich das Panel selbst entfernen? Bin handwerklich eigentlich ganz begabt. Oder braucht man da spezielles Werkzeug?

 

Guckst du hier!

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo lieber Timo,

 

ganz, ganz herzlichen Dank für die Antworten, mit denen Du mir sehr geholfen hast. Ich werde das morgen gleich probieren.

 

Viele Grüße und alles Gute von Marina


mmarina

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.