Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

So sieht Auto, Motor und Sport den neuen smart 42/II

Empfohlene Beiträge

Tach alle!

 

Hier noch eine Computerretusche des neuen 42:

Quelle: Auto, Motor und Sport

 

I love you all!

 

schaefca :-D


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht doch noch ganz gut aus; zwar nicht mehr so "knuddelig" wegen der längeren Front, aber im Rahmen dessen, was ich am Smart so mag. Nur mit dem Querparken wird's dann Probleme geben...

-----------------

 

CapeSmart.jpg

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schaut richtig gut aus!

Die alten Scheinwerfer haben mir immer besser gefallen als die vom neuen Modell.

Der Wechsel auf einen jap. Motor wird die SCs aber boese Geld kosten!

(Da kommt nix mehr dran; Wir hatten vier Japaner zuvor)

 

 

-----------------

Eine schoene und ruhige Vorweihnachtszeit euch allen da draussen!

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

smart und mitsubishi haben eine vereinbarung über die lieferung von 3zylinder-motoren aus mitsubishi-fertigung vereinbart. stand irgendwo in einer der letzten ams...

 

EDIT: so hier der artikel

 

-----------------

alles wird gut, holzauto

 

smart-Club Schleswig-Holstein e.V.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von holzauto am 22.12.2005 um 11:45 Uhr ]


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ pw:

 

Quote:
Der Wechsel auf einen jap. Motor wird die SCs aber boese Geld kosten!

 

Ach, ich schätze, dass da noch ein bisserl Kleingedrucktes aus der Kooperationsauflösung "ausgeglichen" werden muss, zudem schmeißt DC ja leider massig Leute raus. Da bleibt genug für die SCs über...

 

Wie schreibt MITSUBISHI in einer PM:

 

"The concept behind the technologies built into the two new MIVEC engines is also common to the A9-type engine jointly developed with DaimlerChrysler in 2004."

 

Man kennt das Teil also schon.

 

I love you all!

 

schaefca :-D


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ star-one-006:

 

Guckst Du hier:

 

Click!

 

schaefca :-D


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ AndyOhneSmart:

 

Tja, da waren der STERN und uwinski schneller. Dummerweise versehen die Cracks ihre Erlkönig-News nicht mit Datum. Das Bild geistert schon seit Sommer durch die MOTORPRESSE STUTTGART.

 

Fragt sich nur, was ams nun schon näheres weiß, um auf diese Retusche aufzuspringen... .

 

schaefca :-D


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bezweifle, dass der neue Smart tatsächlich so aussehen wird. Gerade das Käseblatt AMS bringt da immer seine eigenen Vorstellungen und Ideen zum Ausdruck. Hab mal vor einiger Zeit den neuen R32 bei denen im Heft gesehen und der sah total anders aus, als in der Realität. Smart wird sich außerdem sicher mal ein bisschen mehr an der Optik einfallen lassen, als etwas andere Scheinwerfer und ne kleine Verlängerung.

 

MIVEC von Mitsu klingt aber sehr gut! Ich bin zwar noch für den Urvater VTEC vom großen H aber Reis ist Reis, das hält!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Japanische Motortechnik ist schon immer haltbar gewesen, von daher waere der Umstieg kein Nachteil fuer einen smart- Driver.

Internationale Geflechte lassen zunehmend die unterschiedlichsten Hersteller zusammenarbeiten und gemeinsam bestimmte Dinge fertigen (lassen):

Getriebe, Achsen, Raeder von wenigen Teileherstellern sind schon lange in div. Produkten zu finden- ebenso wie Dinge der gesamten Elektrik.

Warum sollten dazu kuenftig nicht auch Motoren gehoeren?

 

Bei der Kooperation geht es um Effizienz und Logistik - schlicht die kaufmaennische Seite der Medaille, die konstruktiven Dinge koennen laengst weltweit vernetzt geloest werden und sind wenig standortgebunden.

Der Herstellungsprozess ist ueberall gleich- aber die Lohn- und Materialkosten nicht- insbesondere die Umweltschutzbedingungen!!

 

Mit ziemlicher Sicherheit wird ein "deutsches" Auto kuenftig mit japanischen Motoren, die in Korea oder China hergestellt worden sind- mit ital. Lampen und Elektrik, franz. Karosse, deutschem Getriebe, englischen Achsen und Raedern, polnischen Reifen und spanischen Formteilen ausgestattet sein...

wobei die Anlieferer durchaus gewechselt werden- wie gerade die Marktlage ist!

(Der Kunde merkt davon nichts- wie wir am Beispiel Fiesta schon seit Jahrzehnten sehen..)

 

Neue Zeiten..

 

 

 

 

 

 

-----------------

In der Ruhe liegt die Kraft!

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Mit ziemlicher Sicherheit wird ein "deutsches" Auto kuenftig mit japanischen Motoren, die in Korea oder China hergestellt worden sind- mit ital. Lampen und Elektrik, franz. Karosse, deutschem Getriebe, englischen Achsen und Raedern, polnischen Reifen und spanischen Formteilen ausgestattet sein...

 

Das ist ja nu nix Neues, ärgerlich nur, wenn diverse Industrie-Giftbrühen in den Megabilligländer in den Flüssen landen. Hauptsache das Auto hat Euro 4... :evil:

 

Frohes Fest!

 

schaefca :-D


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.