Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tadaeus

Leistungskit

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

44 passion 109 PS mit Radio 6

 

habe gleich mehrere Fragen:

 

Power: Welches Leistungskit könnt ihr empfehlen?

www.bhp-motorsport.de hört sich sehr gut und günstig an. Das Brabus Kit ist hier ja wesentlich teurer.

 

Mucke: Habe Bock auf richtig Dampf und einen DVD-Player inside. Hat da jemand Erfahrungen?

 

Danke und Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Salütle

 

Vom bhp-Kit habe ich bisher nur gutes gehört.

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifForumformat.thumb.jpgskull1.gifskull1.gif

 

Passion 1.5 Benziner

spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi Tadaeus,

 

besorg dir das Brabus-Leistungskit + den Brabus Endschalldämpfer. Ich hab das Kit jetzt seit ungefähr einen halben Monat und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Der Motor fühlt sich insgesammt um einiges lebendiger, spontaner und vorallem direkter an. Es kommt noch dazu das dir 90KW garantiert werden aber in wirklichkeit mehr geboten wird und es macht um einiges mehr spaß den Motor aus zu drehen.

 

Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das Software alleine bei einem Sauger so viel bringt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Brian,

 

was hat der Spass gekostet? Hast Du es eintragen lassen und wie wirkt sich das auf den Verbrauch aus? Habe gehört, der Endschall soll extrem laut sein...

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Brabus Leistungskit = ca. 1500,-

Einbau = ca. 200,-

Brabus Endschalldämpfer = ca. 450,-

 

 

Bei manuellem Getriebe wird der Brabus Endschalldämpfer benötigt. Ist beim Tüv-Gutachten, das man bekommt, vermerkt. Da die Lautstärke sonst zu stark zu nehmen würde. Ich würde ihn persönlich nicht als "extrem" laut bezeichnen. Eher als brummiger und um einiges dominanter.

 

Ich habs aus reiner Faulheit noch nicht eintragen lassen. Muss ich bei nächster Gelegenheit noch nachholen.

 

Vorher lag mein Verbrauch so zwischen 7l-8l .... jetzt liegt er bei etwa 7.5l-8l. Bin allerdings von Super auf Super+ gewechselt und bin nicht gerade der langsamste. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Brian,

 

vielen Dank. Hast Du noch ein paar Tipps für den Einbau eines netten Systems? DVD, Bildschirm, Verstärker, etc...

 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.