Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wolfi2006

kurze Frage zu Trust+

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

 

ich habe mal eine kurze, schnelle Frage zu Trust+:

 

Heute morgen (feuchte Straße, 6-7 Grad) hatte ich folgendes Erlebnis:

 

An einer Ampel mit deutlichen LKW-Spurrillen, leicht ansteigend, hatte ich bei moderatem Anfahren recht wenig Vortrieb und links im Cockpit (neben den Tankeiern) blinkte ständig ein "Dreieck mit Ausrufezeichen" ( / ! ), also ca. so halt....

 

War das jetzt Trust+, denn später habe ichs mal provoziert und da ging die Lampe teilweise bis in den 5. Gang (ca. 60-70km/h) an.

 

Das ist ja geil, Wheelspin bis in den 5., da wird ja jeder Porsche GT2 neidisch.... :-D

 

Bitte um kurze Aufklärung, da ich im Augenblick kein Handbuch zur Seite habe und auch nachher noch eine Strecke zu fahren habe... NIcht dass es was ernsteres ist.

 

Danke und Gruß,

 

Stephan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jepp, das ist das ESP bzw. Trust+.

Wenn die Lampe ständig blinkt, würde ich das in der Werkstatt mal überprüfen lassen.

-----------------

Liebe Grüße an ALLE smarties

51.gif

Sylvia

-----------------------------

smart passion cdi cabrio

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stephan!

 

Wenn du nicht gerade auf zwei Rädern durch die Kurven gefahren bist oder auf Schnee oder Eis unterwegs warst, solte die Trust+-Leuchte eigentlich nicht blinken. Dann ist es sinnvoll, mal ein SC auf die Wegstrecke zu legen und den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.

 

Wie hat Dein Trust+ (oder ESP?) denn eingegriffen? Kupplung aufgemacht?

 

Ausgebremste Grüße von der Neckar-Alb, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Kugel-Michi,

 

also ausgekuppelt hat er nicht, mehr so minimal Gas weggenommen. Bei dem einen leichten Anstieg beim anfahren wars deutlich zu spüren, die anderen male hat das Popometer fast nichts registriert, die Lampe aber bis in den 5. Gang "Alarmstimmung" verbreitet.

 

Ich denke vielmehr es liegt an meinen sehr bescheidenen "rückwertigen" Winterreifen, die 1. nicht mehr die besten sind und 2. einen etwas "ausgehärteten" Eindurck machen... :-D

 

Gerade eben war im trockenen alles ok, so dass ich wirklich denke, dass ich wenn auch minimalen Wheelspin hatte.

 

Danke für eure Infos, das SC muß wohl noch warten...

 

Gruß,

 

Stephan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube kaum, dass eine ungetunte Kugel im 5. Gang genug Kraft hat, noch durchzudrehen um Trust+ auszulösen.

 

Vermute daher, dass da was a´nderes im argen liegt. Geh lieber flugs zum nächsten SC und lass Deinen Fehlerspeicher auslesen, das ist meist kostenlos.

 

Sicher ist sicher, bald kommt der Winter.

 

e :roll:

-----------------

Der smart ist bestimmt nicht die eierlegende Wollmilchsau unter der Kraftfahrzeugen! Immerhin aber sicherer als ein Space Shuttle...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In einer Forenseite, die sich mit häufig auftretenden Fehlern der fortwo befasst fand ich folgendes Symptom:

 

Rost an der Hinterachswelle mit Bruch des Zahnringes

Symptom: Schlupf-Kontrolllampe flackert unregelmäßig

Abhilfe: Austausch im SC - keine Kulanz!

 

Eventuell ist das ja die Ursache?

 

Schreib uns doch mal, was es war!

 

e

-----------------

Der smart ist bestimmt nicht die eierlegende Wollmilchsau unter der Kraftfahrzeugen! Immerhin aber sicherer als ein Space Shuttle...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.