Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bigi

Zuladung Fahrradträger

Empfohlene Beiträge

Hallo,

stimmt es, dass das maximale Gewicht für Grundträger+Fahrradträger+2 Fahrräder nur 30 kg sein darf?? Wenn man nicht gerade 2 Carbonräder besitzt, dann kann man ja eigentlich nur ein einziges Rad transportieren, oder?? Wer hat denn Erfahrungen mit leichtem "Übergepäck"????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe vor kurzem mein altes Trekkingrad (10 Jahre, Stahl mit Sattelfeder und Federgabel) gewogen und es hatte 16 Kilo.

Habe es auch vom Gefühl her viel schwerer eingeschätzt und war erstaunt.

Dürfte also doch reichen!


_________________________________

spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ bigi Du hast ganz recht. Besonders stabil sind die oberen Halterungen, die an den Gaszylinden angebracht werden wirklich nicht. Bei mir verbiegt es die Regelmäßig auch wenn ich den Heckträger mit weniger als 30Kg belaste.

 

Smarten Gruß

Florian

 

Ps. Herzlich willkommen im Forum. :-D

-----------------

- Freude am tanken & parken & fahren -

- Vorsprung durch Intelligenz -

spritmonitor.de

 

online.gif?icq=163416755&img=8

ICQ-Nummer: 163416755

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@suv: wie machst du das denn? ich hab da u.a. schon schrankwände drauf transportiert, breite säcke mit hauszelten usw. und nix biegt sich da.

@bigi: also mein altes rad wiegt 14 kg, is ah dran dann mit 2 stück aber ging.


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, ich bin trotzdem unsicher - und schaue mir noch ´mal den "Paulchen Heckträger" an.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.