Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cha-ching

ein Soundunwissender braucht HILFE!

Empfohlene Beiträge

Ich hab mit Anlagen nichts am Hut und würd gerne mal wissen wie ich nen Subwoofer an meine Anlage stöpseln kann.

Hab in meinem Smart das originale Radio ohne Kassette, aber mit dem Grundig 6fach Wechsler und in der Fron ist mein ich ein Mitteltöner und 2 Höchtöner. War aber alles schon drin als ich die Kiste bekommen hab. ist der anschluss eines Subwoofers schwierig oder kann selbst ich das???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

wenn Du ÜBERHAUPT keine ahnung hast von den elektrischen Dingen hinter dem Radio, dann such Dir jemanden ders Dir zeigt und lern nebenher noch was dabei. Try&Error führt hier meist zu teuren Schäden. Das ist nicht überheblich gemeint, sondern ein gutgemeinter Rat aus eigener Erfahrung meiner verblichenen Jugend...

 

Wenn Du ein BISSLE ahnung hast, dann versuch den Sub (wenn aktiv) bzw die Endstufe mit der Du ihn betreiben willst, mit einem Hochpegelkonverter an die LS-Ausgänge des Radios anzuschließen, parallel zu den jetzt schon gelegten LS-Leitungen. Sollte fürs Radio kein Problem sein da solche Konverter normalerweise hochohmig sind. Hat der Sub bzw die Endstufe schon einen solchen Hochpegel-Eingang kannst Dir den Konverter natürlich sparen. Mehr dazu in der Bedienungsanleitung Deiner Endstufe...

 

Das ist zwar die absolute Krückenlösung, aber die einfachste und billigste. Wenns wirklich gut werden und über bissle mehr rummsbumms rausgehen soll, dann hör auf die, die Dir hier sicherlich bald zu einem guten neuen Radio und neuen LS raten.

 

Gruß

Dieselbub


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihi, Rummsbumms, das ist gut. :lol:

Kann dir auch nur empfehlen, ein nettes Radio mit 4 Vorverstärkerausgängen zu holen, ne lecker 4 Kanal Endstufe dahinter und dabei die Frequenzweichen wenn verfügbar vom Radio zu nutzen, ansonsten die Aktivweichen der Endstufe.

2 Kanäle schön gebrückt an die Bumskiste übern Lowpass-Filter und 2 gute Mittel/Hoch-Töner and die anderen 2 Kanäle über Highpass-Filter. Alle Originallautsprecher an den normalen Radioausgang und du hast satten Sound rundum. :oops:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi ...

@ mbannert: und hä? Das Radio mit 4 Vorverstärkerausgängen würde ich gerne mal sehen. Meins hat nur 3 *g*

2 Kanäle für den Sub zu brücken, kann ich noch nachvollziehen. Aber wie willst du die HT und TMT mit einer Endstufe bzw. am Radio trennen?

 

@ cha-ching:

Mit dem Originalradio wirst du wohl deine Probleme haben eine Endstufe + Sub anzuschließen.

 

Daher --> ordentliches Radio mit Chinch-Ausgängen der Anzahl max. 3, Endstufe, Sub und ok

 

 

-----------------

Headunit: Alpine CDA-9855R + iPod Mini (6GB)

Amp: Audison SRX3

Front: Axton CAC 215

Sub: JL 10W3v2

 

Isch find' eusch alle *new* TomTom GO 500

 


userbar378933wo4.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.10.2005 um 17:32 Uhr hat DerSmily geschrieben:
Hi ...

@ mbannert: und hä? Das Radio mit 4 Vorverstärkerausgängen würde ich gerne mal sehen. Meins hat nur 3 *g*

Hörst du nur Mono?!? ;-);-);-)

Meines hat 3 Paar, also 6 ;-)

Und ich kenne sogar welche mit 8 ;-) (Pioneer P9 oder Clarion DXZ)

Quote:


2 Kanäle für den Sub zu brücken, kann ich noch nachvollziehen. Aber wie willst du die HT und TMT mit einer Endstufe bzw. am Radio trennen?

Er meinte, die TMTs vom Bass zu befreien. Die Trennung zwischen HT und MT läiuft weiterhin über eine externe passive Frequenzweiche, die beim Lautsprechersystem ja meistens auch dabei ist.

 

Quote:

Mit dem Originalradio wirst du wohl deine Probleme haben eine Endstufe + Sub anzuschließen.

Richtig, zumindest, wenn man es ordentlich machen will.

 

Als "günstige" Lösung ist die von Dieselbub ideal, aber wie auch er schon gesagt hat: Bevor du da IRGENDWAS machst und das dann zu 100% falsch läuft, lass es lieber jemand machen, der sich damit auskennt ;-)

 

Üüüühh!!1

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok ok ... ich red halt immer gern paarweise und hatte Probleme, mir das bildlich darzustellen.

 

2 Sub + 2 HT + 2 TMT an ner 4 Kanal mit 4 (Paar) Vorverstärkerausgängen ...

-----------------

Headunit: Alpine CDA-9855R + iPod Mini (6GB)

Amp: Audison SRX3

Front: Axton CAC 215

Sub: JL 10W3v2

 

Isch find' eusch alle *new* TomTom GO 500

 


userbar378933wo4.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

najut, dann werd ich mich die nächsten tage mal dranmachen ein paar infos zum hifieinbau zu sammeln ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.