Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
m-i-k

Drehzahlmesser und Uhr.

Empfohlene Beiträge

Ich möchte mir einen Drehzahlmesser und Uhr einbauen, weiss aber nicht wie das geht.

Hat das von euch schon mal jemand gemacht.

Habe gehört, dass das nicht schwer sein soll.

Kommt man an die Anschlüsse gut ran?

Danke für eure Hilfe.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

 

es gibt kaum etwas leichteres, dass habe

sogar ich geschafft (3 linke Hände)

 

Schau hier:

Einbauanleitung

 

Gruß

Steffen


Gruß

Steffen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, hast mir sehr geholfen.

Ich denke das schaff ich auch. Sieht nicht so schwer aus.

Gruß

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Drehzahlmesser muß im SC freigeschaltet werden, also keine Panik, wenn Du nach dem Anstecken im Kombiinstrument keinen Zeigerausschlag siehst.

In manchen SC musst Du etwas bezahlen, in manchen nicht oder lediglich einen Obulus in die Kaffeekasse.

Erledigt ist dies auf jeden Fall in einer Minute.

 

Für die Demontage des Kombiinstruments benötigst Du übrigens einen relativ langen Torxschlüssel, sonst bekommst Du die Schrauben nicht auf.

 

Evelyn

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 12.10.2005 um 20:54 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Evelyn

musste meinen (Pure) aber nicht freischalten...funzte auf Anhieb...ob das an der schweizer Modelle liegt??? :lol:

-----------------

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Normalfall ist aber, daß der Drehzahlmesser erst freigeschaltet werden muß. Wenn es ohne Freischaltung funktioniert,

ist es ja noch besser, aber in der Regel muß dies im SC erfolgen.

 


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich habe doch schon mehrfach betont, daß die Innenbeleuchtung massegesteuert ist, d.h. 12 Volt liegen über eine Sicherung dauerhaft an und eine zweite Leitung führt zum Steuergerät. Im Ruhezustand ist der Treiberbaustein dieser Leitung hochohmig und die Leuchte deshalb aus. Was misst man dann auf dieser Leitung? Genau, die 12 Volt, die über die Glühbirne dauerhaft anliegen. In Deinem Fall würde ich deshalb drauf tippen, daß eine der Leitungen, auf denen Du die 12 Volt misst, die Zuleitung Dauerplus ist und die zweite ist die Leitung die gegen Masse durchgeschaltet wird, damit die Innenbeleuchtung dann aufleuchten kann. Solange diese Durchschaltung aber nicht erfolgt, misst Du auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt. Du kannst ja mal beide Leuchtmittel aus den Lampen entfernen und dann noch einmal auf den drei Pins des Steckers messen. Ich denke mal, dann dürfte nur noch auf einem Pin, nämlich auf dem Dauerplus 12 Volt messbar sein. Und wenn Du dann die Sicherung der Innenbeleuchtung entfernst, dann dürfte nirgends mehr 12 Volt messbar sein. Deine Verständnisproblematik resultiert aus der Massesteuerung dieser Lampen. Es wird nicht die 12 Volt Leitung geschaltet, sondern die Masse! Und wenn die Lampe nicht eingeschaltet wird, wird auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt gemessen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.594
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.