Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
krautwiggle

Lautsprecher

Empfohlene Beiträge

Moin,Moin!

 

In meinem Smart der 2. Generation werkeln die glaubich billigen 10cm Lautsprecher, die mittlerweile bei jedem bißchen Bass flattern wie Handtücher im Wind. Hat jemand einen heißen Typ für gute Lautsprecher, die passen und 45 Watt aushalten. Will nämlich auch ein neues Radio mit USB-port und Kartenschlitz einbauen. Apropos Radio: kann man den Einbau selber machen oder läuft man Gefahr hinterher das Armaturenbrett mit Kontaktkleber befestigen zu müssen?

 

Bin auch für gute Soundtips dankbar!

 

Beste Grüße Krautwiggle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast leider die falsche Rubrik gewählt ;-)

 

Das Armatrurenbrett kannst du ohne Probleme ausbauen. Der Einbau dagegen ist ein wenig fummelig, aber mit etwas Fingerspitzengefühl leicht.

-----------------

MfG OngelD

 

2000er Einhorn fortwo CDI

 


MfG OngelD

 

2000er Einhorn fortwo CDI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1.) Was für ein Radio soll es denn sein?

Wenn du mit Kartenschlitz sprichst: BITTE WARTE AB. Solche Radios gibts meines Wissens bisher quasi nur bei den Elektroschrottherstellern, da würdest du dich SEHR ärgern, wenn du solch ein "Radio" kaufen würdest.

 

Dann hat GRUNDSÄTZLICH KEIN Radio mehr als 16 W pro Kanal. Geht einfach elektrotechnisch gar nicht. Und da ist VÖLLIG egal was draufsteht, denn Zahlen sind geduldig. Bei den Billigschrottdingern kommen teilweise sogar nur 5 Watt raus... Hammer, oder?

 

Lautsprecher gehen in > 90% aller Fälle NICHT wegen zu viel Leistung kaputt, sondern wegen zu großer Verzerrungen, die da Radio dann rausschmeisst, wenn man ehr von ihm fordert, als es zu leisten in der Lage ist. Sowas nennt man dann Clipping.

 

Hol dir beim Rado auf JEDEN FALL ein Markengerät. Pioneer, JVC, Sony oder sonstwas, aber KEINE Nonamekacke von PLU2, Medion oder wie die 1000 Marken alle heissen, die es eh nach nem Jahr nicht mehr gibt, weil sie die Garantieansprüche nicht mehr bewerkstelligen können.

(Okay, Medion ist da ne Ausnahme, aber deshalb ist die Quali auch net besser ;-)).

Und MP3-Markeradios gibts schon ab guten 100 Euro!!!

 

 

Ansonsten versuchs doch mal mit der suchfunktion im Soundbereich. Das Stichwort "Eimer" sollte dich gut weiterbringen...

 

Üüüühh!!!

Matze

 

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.