Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

DaimlerChrysler plant Abbau von 8600 Stellen

Empfohlene Beiträge

Tach alle!

 

Gefunden bei SÜDDEUTSCHE ZEITUNG.DE:

 

"Der internationale Autokonzern will bei seiner Mercedes-Gruppe in Deutschland offenbar mehr Arbeitsplätze streichen als bisher angenommen.

 

In Unternehmenskreisen werde derzeit von 8000 bis 8600 Stellen ausgegangen, berichteten mehrere Tageszeitungen übereinstimmend in ihren Mittwochausgaben.

 

Der überwiegende Teil davon solle in den Stuttgarter Stammwerken Sindelfingen und Untertürkheim abgebaut werden.

 

Nach derzeitigem Verhandlungsstand ist vorgesehen, dass etwa 3.600 Mitarbeiter in Altersteilzeit gehen sollen und 5000 weitere mit einer Abfindung freiwillig aus dem Unternehmen ausscheiden.

 

Außerdem müssten 1400 weitere DaimlerChrysler-Mitarbeiter ihren gewohnten Stamm-Arbeitsplatz aufgeben, um künftig als eine Art „Job-Feuerwehr“ je nach Auftragslage in anderen Werken eingesetzt zu werden.´

 

Laut Stuttgarter Zeitung war bisher von 5000 Stellen die Rede, die in Sindelfingen und Bremen abgebaut werden sollten. Die jüngsten Pläne zum Stellenabbau sollten möglicherweise am Mittwoch oder Donnerstag vorgestellt werden.

 

Derzeit beschäftigt die Gruppe mit den Marken Mercedes-Pkw, Maybach und Smart weltweit rund 106.000 Mitarbeiter."

 

 

Irgendwann werden die deutschen Autobauer feststellen, dass sich ein ALG-IIer kein Fahrzeug leisten kann - ob dann der Chinese all die schönen Autos kauft? Ich denke, er kopiert sie lieber... .

 

 

I love you all!

 

schaefca :-D


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.