Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
eidercarl

sound

Empfohlene Beiträge

hallo,

bin neu-smartaner und möchte mich im vorwege für mgw manche aus unwissenheit dämlich klingende frage entschuldigen, gelobe aber mit der zeit besserung.

also:

habe gelesen, daß die original smart by grundig radio´s schone eine art integrierte frequenzweiche haben.

wie also soll man bei dem wunsch nach erträglichem sound im fortwo verkabeln? muß an den radioanschlußbuchsen etwas geändert werden??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo eidercarl,

die Grundig Radios verfügen nur dann über eine Frequenzweiche wenn man das Soundpaket fürs Radio georder hat, man kann auch nur Hochtöner und Eimer (Eimer sind die Basreflexgehäuse im smart) mit 13er lautsprechern ordern.

Die Hochtöner belegen die Anschlüsse für die "hinteren" Lautsprecher im ISO-Stecker. Du solltest sie aber auf keinen fall an einem Fremdradio ohne Frequenzweiche betreiben. Die Frequenzweiche oder auch ein Hochpassfilter brauchen eine Übertragungsfrquenz von 6k Hz.

 

Ich habe in meinem 42 das Armaturenbrett ausgebaut und die Frequenzweiche an die Eimer geklebt, da hinter dem Radio einfach kein Platz war.

 

Wenn du dir die Arbeit nicht machen willst kannst du dir auch nen einfachen Hochpassfilter als "ISO-Verlängerung" bzw. zwischenstecker kaufen.

 

Am besten mal im forum suchen :-D


MfG OngelD

 

2000er Einhorn fortwo CDI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal WILLKOMMEN hier im Forum... wenn Du auch noch keinen smartie hast, kannst die Fragen trotzdem in den "richtigen" Foren stellen (ist jetzt nicht bös oder belehrend gemeint!!!!), da ist die Chance grösser, das einer der Hifi-Spezialisten es mitbekommt... schau auch mal mit der Suchfunktion, da gibt es einen haufen Links, in denen unter anderem mit Bildern beschrieben ist, wie man z.B. das Armaturenbrett ausbaut, um an die vorderen Lautsprecher zu kommen...

 

Die ganz alten Smarties, glaube bis Bj.99, hatten auch noch die oben genannten Eimer drinnen, bei neueren musst die dann extra kaufen... bin da aber auch net so der Profi...

 

Grüßle

Tuxxi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Frau hat gemeldet das die Heckscheibe sich nicht von feuchte befreien lässt obwohl sie die Heizung eingeschaltet hat.   Als pflichtbewusster Ehemann natürlich zur Diagnose geeilt und wollte erstmal die Sicherung checken. Das geheime Buch macht aus deren Steckplatz tatsächlich ein Geheimnis. Es ist sowieso nur der Sicherungskasten im Handschuhfach beschrieben. Die Sicherungen in der Front, Geheimnis.   Gut Sicherung nicht gefunden, Spannung gemessen an den Anschlüssen der Scheibe, sauber anliegen nach dem drücken auf die Taste.   Scheibe Durchgang gemessen, Nix. Absolut überhaupt nichts. Beide Anschlüsse sind offenbar gelöst von der Scheibe, ich kann von keinem zu einem der Streifen was Messen.   Hab's damit erstmal belassen, weiß nicht wie man die Scheibe ausbaut und ob der Bereich überhaupt frei liegt (von den Kontakten zur Scheibe) oder dort eine Dichtung drüber klebt.   Hat jemand mal sowas am 453 Cabrio gehabt?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.299
    • Beiträge insgesamt
      1.599.432
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.