Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hexenknoten

Probleme mit meinem Smart HILFE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Empfohlene Beiträge

Hallo fahre einen Smart Pulse Coupe Bauj. 98 und habe jetzt ein dickes Problem und weiß nicht was es ist. Wenn ich fahre und Gas gebe quitscht es sehr laut nur beim Gas geben wie ein Pfeiffen. Bei einer Geschwindigkeit von über 80 km macht er dieses Pfeifen nicht oder sehr leise.Hatte als erstes gedacht das ich die Heckscheibe nicht richtig zu hatte. Der Turbo zieht aber ganz normal habe ich zumindest im Gefühl. Das gleiche gilt beim Rückwärtsfahren. Habe schon gedacht das ein Blättchen ab Kühler vorbei schröbbt. Das Geräusch ist wie als ob ein Blatt in der Lüftung hängt es kommt aber von hinten. HAt einer ne Idee

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte ein lockerer Keilriemen sein.

Schalte mal Licht und alles an, was elektrisch da ist, also Scheinwerfer, Fernlicht, Heckscheibenheizung, Nebellampen.

Wirds dann schlimmer bzw. leuchtet gar die Batterielampe auf?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

eventuell gerissener Krümmer oder abgerissener Stehbolzen vom Auspuffkrümmer.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werde mal nachschauen. Was kostet der Spaß. Ein Bekannter meint es wäre der Turbo habe aber keinen Leistungsverlust

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Denke auch das es ein gerissener Grümmer ist, ist das quitschen bei dir Drehzahl abhängig?

 

Das Heist das er im Bereich 3000 bis 4000u/min bei größeren Ladedruck mehr quitscht.

 

Kann aber auch die Lichtmaschiene sein, beim Smart neigt die eher mahl hängen zu bleiben.

 

Einfach mal den Riemen abnehmen und testen.

-----------------

Smarter Gruß. Michi

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Turbo gibt es in jedem guten Autoteile oder auch bei e-bay kann jeder ganz schnell selbst tauschen, bitte die Bolzen und Dichtung gleich mitbestellen wird immer benötigt. ;-)

 

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, vielen Dank für Eure Antworten. Komme gerade aus dem Smart Center Köln Marsdorf. Am Turbo ist ein Bolzen abgerissen. Kostenpunkt 270 Euro. Bin schon froh das es nicht mehr ist. Hatte schon Horrorvorstellungen neuer Motor neuer Turbo oder so und das wäre echt teuer geworden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.09.2005 um 14:12 Uhr hat hexenknoten geschrieben:
Hi, vielen Dank für Eure Antworten. Komme gerade aus dem Smart Center Köln Marsdorf. Am Turbo ist ein Bolzen abgerissen. Kostenpunkt 270 Euro. Bin schon froh das es nicht mehr ist. Hatte schon Horrorvorstellungen neuer Motor neuer Turbo oder so und das wäre echt teuer geworden



 

270€ für einen gerissenen bolzen ist nicht teuer?? was für einen job hast du den..????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war auch mal im SC Köln Marsdorf. die haben mir dann 25 euro für das freischalten des nachträglich eingebauten Drehzahlmessers abgeknöpft. Meinten auch, mein turbo müsste unbedigt gewechselt werden (kostenpunkt ca. 1000 Euro!!) und meine Wasserpumpe wäre defekt (Kostenpunkt ca. 400 Euro). da ich im erstten leben selbst mal Kfz-Schlosser bei mercedes benz in köln gelernt habe, hab ich mir die defekte selbst mal angeschaut. das der krümmer gerissen ist, habe ich gehört und gesehen. aber ein defekt an der wapu hab ich bis heute nicht gehabt (ca. 40.000 km später und sogar urlaub in Barcelona mit dem smarti :)). denke mal, die haben finanzielle probleme, das die ihre kunden so über den tisch ziehen. auf jeden fall sehen die mich nie wieder, fahre lieber nach köln godorf, die sind freundlicher und billiger.

gruss, markus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.