Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cha-ching

ein nettes heck-conzept !!!!!!

Empfohlene Beiträge

Tach!

Hab im Internet diesen "computergetunten" Smart entdeckt. Sieht zwar nicht wirklich echt aus aber die Idee mit dem Flügel finde ich sehr gelungen! Wer nen Smart hat sieht gleich, dass es da Probleme mit der Heckklappe geben wird aber da gibts sicherlich noch eine Problemlösung.

Würde gerne von Euch mal hören was ihr davon haltet bzw Ideen sammeln wie es auszuführen wäre.

also hier das gefakete bild

SMartcar.jpg

 

und hier noch ein flügel aus nippon

c013.jpg

 

link zur seite:hier

 

dann lasst Eure geistigen Ergüsse mal raus!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cha-ching am 11.09.2005 um 19:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kiste sieht aus wie ein Twingo der bei uns rumfährt, einfach Potthässlich bis auf den Auspuff.

-----------------

PicCube_2bfab7553e.jpgspritmonitor.dePicCube_3b8e530413.jpg

 

ICQ-Nummer: 290-210-058

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der auspuff ist auf jeden fall ein hammer aber darum gehts mir momentan mal gar nicht!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das Ding hat noch mehr offensichtliche Fehler. Aus diesen vorderen Kotflügeln kommen die Reifen beim Lenken nie und nimmer raus. Das Ding wäre so wie auf dem Bild also praktisch schon am Lenkanschlag. Unterhalb der Türen ist Luft, wo bei allen mir bekannten Varianten des Smart-Rahmens tragendes Blech sitzt.

 

Den Flügel halte ich übrigens für durchaus machbar. Man müßte die Heckklappe eben so abändern, daß wie beim Cabrio der untere Teil zuerst aufgeht. Fragt sich nur, was das für ein Aufwand wäre. Hab mir die Konstruktion beim QP nie im Detail angesehen.

 

Bleibt dann noch die Frage, wo hinter dem senkrechten Heck der entspr. Luftstrom herkommen soll. Andererseits ist das eigentlich egal weil beim Smart mehr Abtrieb am Heck etwa so viel Sinn macht wie eine dritte Achse.

 

Gruß

braeuti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*Daumenhoch* für die Kreativität dieser Studie, aber "schön" ist dieser Flügel wirklich net...

 

Und jeder Aerodynamiker würde die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, denn DA gehört ganz sicher kein Spoiler hin...

 

Üüüühh!!!

Matze

 

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Erster Teil unseres Reiseberichtes USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bis auf den offensichtlichen fehler mit dem spoiler ist es aber einer der besten fake's von der bildqualität her, den ich die letzten jahre gesehen hab.

ok - schön ist er nicht unbedingt, aber technisch sehr gut umgesetzt.

allerdings hat er aus einem linkslenker einen rechtslenker gemacht und dabei vergessen, dass dadurch nicht unbedingt auch der tank auf die andere seite wandert... :lol:

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz nett.

 

Aber eben doch ne Nummer zu übertrieben ;-)

Auspuff ist ja ganz in Ordnung. Aber Rest ist in meinen Augen zu viel.

 

Muss Kevin aber recht geben. Ist einer der besten Fakes die es gibt

-----------------

Gruß. Der Mirco

 

Rhein-Main-Smarties

spritmonitor.de

Smart & Pulse Benziner

ICQ: 333184923 online.gif?icq=333184923&img=21

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... vielleicht sollten wir das Bild nach Hannover schicken....

 

*SCNR* ;-)

 

Martin


einmal SMART, immer SMART ;)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.09.2005 um 13:16 Uhr hat Marti_Smarti geschrieben:
... vielleicht sollten wir das Bild nach Hannover schicken....

 

Zur Rechtsabteilung oder wohin meinst du! :-? 8-) ;-)

-----------------

PicCube_2bfab7553e.jpgspritmonitor.dePicCube_3b8e530413.jpg

 

ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey der hat ja meine Rückleuchten drauf und die Grundfarbe von meinem Lack könnte es auch fast sein.. :-D

Auf jeden Fall gelungene technische Umsetzung, jedoch vom Realismus weit entfernt. Aber dafür sind nunmal Fakes...

Ach ja und an die Auspuffanlage könnte ich mich auch gewöhnen.

:lol:

-----------------

Gruß luc/smart19m

 


Gruß luc/smart19m

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hätte auch ernsthaft nie gedacht, dass man einfach nur das Hitzeschildblech abnahmen muss, damit man soeine geile optik bekommt...naja ist ein bissl bearbeiten, aber mit sonem auspuff extrem fett!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der heckspoiler ist extrem geil mit der heckklappe kombiniert

 

 


cimg5576pl7.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht kommt ja sogar die Idee von der "Rechtsabteilung" und die anderen haben die Idee nur geklaut. 8-)

Gruesse

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.