Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hexenknoten

Wassereinbruch hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Empfohlene Beiträge

Hallo sagt mal ist das echt noch normal?! Habe mir vor gut 4 Monaten gebraucht einen Smart Fortwo gekauft. Garagenfahrzeug. Fahre in die Waschanlage läuft mir Wasser über der Tür rein Panele innen Seite runter. Richtig heftig.Frage dann bei Smart nach Kostenpunkt ca.260 Euro. Hatte zum Glück nen Steinschlag und konnte in die Werkstatt (dachte undichte Windschutzscheibe, Dichtung). Die Werkstatt Emken konnte mir für die Fehlersuche keinen genauen Preis nennen. Aufgefallen ist dann das der Wassereinbruch auch hinten an den kleinen Fenstern statt gefunden hat des öfteren. Nachdem ich dann meinen Smarti von der Werkstatt abgeholt habe und das erste mal durch den Regen gefahren bin traf mich fast der Schlag. Jetzt habe ich Wassereinbruch Fahrerseite, Beifahrerseite, Vorne Windschutzscheibe hinter Drehzahlmesser und hinten die beiden kleinen Fensterchen. Sind Eure Karren denn auch so undicht wo lag Euer Fehler. Was kann ich machen ????????????? Der im Smart Center meint es wäre untypisch das das Glasdach undicht ist. Wir zu Hause sind mit der Gießkanne auf Fehlersuche gegangen nichts alles dicht Mengen von Wasser drauf gekloppt. Fahre ich aber in die Waschanlage oder durch den Regen habe ich nen Surmi im Auto.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir waren es nur die beiden hinteren seiten Scheiben, hab ich einfach mit Silikon neu eingedichtet.

 

Was die anderen Scheiben angeht, mußt du mal genau beobachten wo es her kommt. Die Türen z.B. kann man einfach neu einstellen.

 

Wenn was an dem Dach oder Windschutzscheibe durch kommt kann man nichts mit dichtung machen, weil diese Teile verklebt sind. Car-klas oder sonstige klaser Fragen und neu verbauen lassen.

 

Kostet aber keine 260,- € :lol:

-----------------

Smarter Gruß. Michi

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.