Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
daMaexx

zuviel Kühlwasser eingefüllt

Empfohlene Beiträge

Hi alle zusammen,

wir haben jetzt seit knapp zwei Wochen unseren Forfour (Jahreswagen) und mussten leider heute morgen feststellen, dass im Motorraum Kühlflüssigkeit irgendwo ausgelaufen ist. Dabei haben wir gleichzeitig festgestellt, dass anscheinend vor der Übergabe zuviel Kühlflüssigkeit eingefüllt wurde. Schadet dass dem Motor irgendwie wenn da weiterhin zuviel Kühlflüssigkeit drin ist oder sollte man das absaugen lassen. Die Kühlflüssigkeit im Motorraum wird der wahrscheinlich über das Überdruckventil rausgekommen sein oder?!?

 

Vielen Dank für eure Hilfe

 

daMaexx

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo daMaexx,

 

wie zuviel? :-? Also für eine Auslieferung ist es nicht gerade toll, aber was solls. Schlimmer wäre zuviel Motoröl zu haben. Denn es gibt Motoren die "verbrennen" überflüssiges Öl und dann gibt es Motoren, beim 42 z.B., die wollen überhaupt nicht zuviel Öl haben und gehen gleich kaputt.

 

Aber nochmals aufs Kühlwasser zurückzukommen. Es entsteht Überdruck bei zuviel Kühlwasser. Normalerweise sollte der Überdruck ausreichen das zuviele Kühlwasser rauszudrücken. Aber um sicher zu gehen, dass keine Schäden entstehen würde ich es an Deiner Stelle "absaugen". Es gibt ja zur Kontrolle des Gefrierpunktes so Meßuhren, mit denen man mit einem Blasebalk das Kühlwasser "ansaugt" und aufgrund des darin befindlichen Schwimmers der Gefrierpunkt angezeigt wird. Damit könntest Du in kleineren Etappen das überflüssige Kühlwasser "raussaugen". So ein Ding sollte sowieso jeder "aufgeschlossene" Autofahrer haben, wenn man nicht gerade vor dem Winter zur Kontrolle des Gefrierpunktes extra in die Werkstatt fahren will.

 

Ich habe einmal einen geplatzten Kühler wegen mangelnden Frostschutzmittel gehabt und habe mir seit dem so ein Ding zugelegt und es ist bei dem einzigen Kühlerriss geblieben. ToiToiToi!

 

Viele Grüße,

funny_flagie

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 22.08.2005 um 23:57 Uhr ]


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi funny_flagie,

 

vielen Dank für deine Hilfe! Das mit dem Ansaugteil zur Kontrolle des Gefrierpunkts ist ne klasse Idee, das werd ich mir heut zulegen und dann das überflüssige absaugen.

 

Viele Grüße,

 

daMaexx

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von daMaexx am 23.08.2005 um 08:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von der Theorie (Carnot) her stimmt dies alles, aber bei so niedrigen Temperaturen verdampft das ins Saugrohr eingespritzte Benzin nicht mehr, sondern gefriert einfach. Machbar wäre so etwas vielleicht noch mit einem Direkteinspritzer. Allerdings müsste dazu trotzdem die Verdichtung des Motors so stark angehoben werden, damit die Lufttemperatur im Zylinder durch die Kompression so hoch ist, dass das eingespritzte Benzin vollständig verdampfen kann. Diese dazu notwendig hohe Kompression wird wiederum dazu führen, dass nach der Zündung der Spitzendruck und damit die Temperatur so stark ansteigt, dass mit Sicherheit sehr viel Stickoxid entsteht und unbeherrschbare mechanische Belastungen für den Motor auftreten. Die zur Erzeugung der Kälteleistung notwendige Leistung, denkbar wäre das Linde-Verfahren wie beim Kühlschrank, allerdings mehrstufig, würde zu einem nicht unerheblichem Teil die Abgabeleistung wieder deutlich reduzieren.  Bei gleichem Ladedruck ist die notwendigen Kompressionsarbeit bei adiabatischer Kompression nur abhängig vom Druckverhältnis. Dies bedeutet, dass der Aufwand an Kompressionsarbeit unabhängig von der Mediumstemperatur ist.   @Smartrudl Um wieviel glaubst Du würde sich die Lufttemperatur durch einen wassergekühlten Ladeluftkühler weiter als durch den bestehenden absenken lassen, der sich in die vorhandenen Platzverhältnisse des 451er integrieren ließe. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.023
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.