Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
erundich

FRAGE: WO IST AM GETRIEBE DER TACHOSENSOR?

Empfohlene Beiträge

HALLO!

HABE MAL NEE FRAGE WEISS IRGENDJEMAND WO DER TACHOSENSOR AM GETRIEBE SIZT?

SOLL LAUT WERKSTATT UNDICHT SEIN HABE ABER NICHTS GESEHEN!!!

VIELEN DANK IM VORAUS!

ES HANDELT SICH UM EIN PASSION BJ.12/99 :o


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit nach hinten abfliessen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung wo der sitzt, aber bei dir scheint auch die Caps Lock Taste kaputt zu sein! :o

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hat denn ein Tachosensor am Getriebe zu suchen? 8-)

 

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh Mann :)

Also der Smart nimmt sein Geschwindigkeitssignal am Raddrehzahlsensor des ABS ab.

Hmmm, was is denn das für ne Werkstatt? :)

Die Getriebedrehzahl wird natürlich auch erfaßt, aber die hat dann nix mit dem Tachosignal zutun.

Evt. ein MISSVERSTÄNDNIS? :)

 

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smatist

Fahre morgen nochmal hin!

Freie Werkstatt eben

Danke für die Info


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit nach hinten abfliessen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartist

Fahre morgen nochmal hin!

Freie Werkstatt eben

Danke für die Info


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit nach hinten abfliessen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

würdee ich nicht mehr hingehen

 

 


cimg5576pl7.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Getriebe ist ein Drehzahlsensor. Ein unwissender Mechaniker kann den schon mal als Tachosensor betiteln. Früher war das mal so afaik.

 

Nur ein kleiner Formfehler.

 

btw. ich hab den noch nie undicht gesehen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von -Markus- am 27.07.2005 um 22:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter torsten-82, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Ist jetzt völlig OT, ich gebe aber mal trotzdem zu bedenken:   Was das Grundsätzliche angeht (Wirkungsgrade, Brennstoffe / Energie) bin ich "meinungsmäßig" eher bei dem von Funman Erwähnten.....   Unterm Strich liefert man sich hinsichtlich der primär einzusetzenden Energie (von torsten-82 wird ja wohl Heizöl vorgesehen.....) wieder Anhängigkeiten von anderen (Erdölförderung) und den Begehrlichkeiten der "Obrigkeit" (Steuern und Abgaben) aus, auf die man selbst keinen Einfluß hat und eher "abkassiert" wird. (Grundsätzlich Umweltaspekte mal nicht betrachtet).   Für Immobilien im 1-Familienbereich würde ich dazu raten, sich hinsichtlich der Deckung der Wärmebedarfe (Raumheizung und Warmwasser) mal bei der Wärmepumpentechnik umzuschauen.... (mal im Netz im Haustechnikdialog-Forum umschauen / Infors und Anregungen ohne Ende...... Man muß das Rad auch hier nicht neu erfinden wollen......zugeschaut und nachgebaut.....).   Es gibt auch ein-phasige 230-Volt-Lösungen. Und den Strom dazu könnte man selbst mit Photovoltaik-Technik erzeugen und ggf. zwischenspeichern..... Alles (Wärme und Strom) aus hier Vorhandem....als "Insel-Lösung" auch (noch) weitgehend frei selbst bestimm- und baubar und (noch) frei vom Zugriff "obrigkeits-bestimmter" Begehrlichkeiten (Steuern und Abgaben). (Evtl. als Hybrid-Lösung mit dem guten alten Kaminofen (ggf. "wassergeführt" um es bei besonders kalten und dunklen Witterungslagen dann doch behaglich warm zu haben, natürlich mit Kaminholz, am besten "günstig" aus eigenem Wald oder als "Selbstwerber" vom Förster.....).    Wirkungsgrade weit über 100 % sind eher die Regel.   Und es gibt auf der Einsparungs-Seite schon lange Niedrig-Energie oder gar Passiv-Bauten. Und auch die kontrollierte zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und hohen Wirkungsgraden ist keine Reketenwissenschaft....   Und ich fahre Smart cdi (mehrere) seit ca. 2007 und in der Summe nun deutlich über 450 000 km. Weil es mir/uns Spaß bereitet, weil wir unter normalen Bedingungen für Transportaufgaben mehr nicht brauchen....und weil sie SPARSAM im Brennstoffverbrauch sind. (Natürlich könnten wir uns auch E-Mobilität mit selbsterzeugtem Strom vorstellen, wenn es betriebwirtschaftlich betrachtet nicht deutlich teurer würde als mit den vorhandenen "ollen" Wagen und die Industrie nicht so einen Aufwand treiben würde und endlich mal E-Kleinwagen mit Selbst-Wechsel-Akku (für den engagierten Privatschrauber) auf den Markt bringen würde....).   mit sparsamen und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.574
    • Beiträge insgesamt
      1.604.134
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.