Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gigand

''mobiler service'' sw-tuning

Empfohlene Beiträge

..hallo zusammen..

 

..wollt mal fragen ob jemand den mobilen service von sw-tuning in anspruch genommen hat..

 

..wie ist es abgelaufen?

..kommen weitere kosten wie z.b.anfahrtkosten auf einen zu?

 

..schönen dank.. :-?


...Gas ist rechts und die Bremse auch...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey,

ich habe meine smart im frühjahr 2003 auf 72 PS getunet. War damals in Hamburg auf einem Parkplatz. Nicht sehr romantisch aber sw hatte kompetente und freundliche Mitarbeiter gehabt. Ich würde mich vorher aber telefonisch bei denen melden, war an diesem Morgen nicht alleine und wir mußte geschlagene 45 Min warten.

 

Mittlerweile nach gut 40t KM läuft alles noch im grünen Bereich ( außer normalen Baustellen...) und was Leistung über der 170 kmh angeht... ;-) passt schon!

 

ach ja fahre einen 2002 Benziner

 

greetz

 

chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..moin..

 

..da klingen 40Tkm doch positiv...werde dann mal da durchklingeln..

..dank dir..

..fahre nen 12/01er PULSE mit den 61 pony's..

 

..noch ein kleiner nachtrag..hast du (ihr) denn auch den tacho umbauen lassen?! :roll:


...Gas ist rechts und die Bremse auch...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der tacho war im preis inkl. wenn du aber auf was eigenes, ohne sw logo stehst lieber bei ebay was bestellen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar geht das. Habe ich auch (das Teil mit den 2 USB-Ladebuchsen und blau leuchtenden Ziffern mit 1er Nachkomma-Stelle. Zur Beobachtung schön und gut). Aber: Ich meinte eher so ein "handelsübliches" Multimeter...und die Messung beginnend ca. nach einer Nacht VOR dem morgendlichen Starten mit der Ruhespannung nach längerem Stillstand dann (die würde doch nicht angezeigt im Zig.-Anzünder, da der ja zündungsplus-anhängig ist (soweit mir bekannt).   Und: Sind dann nicht die Daten aufgezeichnet aus den OBD-Signalen, also wieder eine "digitale" Zwischen-Anzeige ? Ich bin da eher "old-school" und messe lieber direkt an den Polen.   Mit Dokumentation meinte ich auch nicht unbedingt eine sofortige schriftliche maschinelle Aufzeichnung oder gar Kurve. Es würde schon reichen, daß z.B. klare "ziemlich" genaue Angaben gemacht werden können, auch auf Nachfragen aus dem Forum, beispielsweise (ob Ruhespannung 12,4 V oder 12,8 V, ob beim Startvorgang Einbruch auf 10,2 Volt oder 9,0 Volt, ob beim Laden während der Fahrt die 14 Volt erreicht oder überschritten werden auf 14,2 V oder 14,5 V, wenn ja, wie lange.....). Meine Beobachtung (auch hier aus dem Forum) ist, daß so manche Hilfesuchenden mit der Messung und der Beantwortung "relativ" einfacher Fragen überfordert scheinen.....   Man könnte den Ladezustand einer Blei-Säure-Batterie auch zuverlässig an der Säuredichte messen, aber das Thema sollten wir wegen des erforderlichen Arbeitsschutzes lieber lassen (und weil die "neumodischen" Batterien eh angeblich hermetisch dicht sein sollen und nicht mehr gewartet werden können und sollen, es sei denn, man bohrt....aber lassen wir das lieber.....).   Und: Und: Könnte es beim 451er so sein, wie auch beim 450er ? Hatten wir hier im Forum doch für den 450er mit dem Aktuator: Ich war nicht der einzige, der mit ca. jährlichem Nachstellen/Fetten/Justieren mit "Gegendruck" des Kupplungsaktuators wieder ein geschmeidiges Kuppeln erreichen konnte, trotz "selbstnachstellender" Kupplung beim 450er (bei KM deutlich über 100 000 und 200 000). Ob das beim 451er auch so möglich ist, weiß ich nicht, hatte noch keinen 451er.   Und:   Ja, auch da gehe ich voll mit. Habe auf dem 451er allerdings keinerlei Erfahrungswerte dazu. Bei anderen Fahrzeugen mit 1-Scheiben-Trockenkupplung mit Verzahnung in der Paarung Reibscheibe/Getriebe-Eingangswelle hat sich bei mir ein spezielles Fett bewährt: Staburags NBU 30 PTM.   Aber vielleicht haben andere Nutzer noch "Besseres" als Tipp.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlich Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.040
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.