Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
emmielie

Mikroschalter Türe

Empfohlene Beiträge

Hallo,

auch hier muss ich meinen Frust rauslassen. Habe mal eben wieder ca 100 Euronen bezahlen müssen, da der Mikroschalter der Türe defekt war. Der Kleine dachte, die Tür wäre nicht zu und war nicht abzuschliessen.

Als normaler Mensch denkt man, der Schalter wird getauscht. Nein, weit gefehlt, das komplette Türschloss wird getauscht. Den Schalter (wert ca 1.-Euro) hätte man locker und schnell tauschen können. Auch wenn dann die Lohnkosten noch drauf kämen.

 

Ich möchte mich hier nochmal bei smart bedanken, dass ich nicht eine komplette Türe oder Rohkarosse mit Türen kaufen musste. Ihr seid so kundenfreundlich! Weiter so, dann klappts auch besser mit dem Verkauf!

Gruß

Emmielie :-x


Gruss

Emmielie

______________________________________

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Emmilie,

 

ähnlich verhält es sich auch mit dem Seilzug zum Öffnen der Türe, der vom äusseren Türgriff zum Schloß geht. Dieser ist ca. 15 cm lang und wäre definitiv relativ einfach auszutauschen, allein bei Smart bekommt man nur den kompletten Türgriff mit dem Seilzug dran für schlappe 70 TEuronen.

Den Seilzug alleine schätze ich mal auf max. 5 .- Euros Verkaufspreis ein.

Eine wirklich geniale Teilepolitik, kann ich da nur sagen!!!

 

Grüße

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Hintergrund ist ein anderer, denke ich.

 

Das teure bei der Reparatur ist ja nicht das Teil, sondern meist derjenige, der's einbaut, sprich seine Lohnkosten.

 

Fakt ist, dass es von jedem Autobauer so geplant ist, dass du zur Reparatur in die Werkstatt kommen sollst und weil die Arbeitszeit für die Rep. möglichst gering und gut kalkulierbar sein soll, werden halt Komponenten getauscht, da weiss man dann genau die nötigen Arbeitsschritte und es kann nicht soviel "dazwischenkommen".

 

Natürlich kann man (fast) alles, besonders Elektronische, für Pfennigbeträge wieder reparieren, wenn man Ahnung davon hat, hielt dich ja auch keiner davon ab, mal selber die Ursache gesucht zu haben, aber der Weg in die Werkstatt ist halt bequemer ;-) ... hinterher schimpfen gilt nicht :-D

 

Ein weiterer Grund kann sein, dass solche Komponenten von Zulieferern kommen, die sich für so einen Ausfall, wenn er vermehrt vorkommt, rechtfertigen muss und für Ersatz geradestehen muss. Statistiken mit vielen bunten Kurven sind ja heute mehr wert, als alles produktive....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Udo_B

 

Ich gebe Dir ja recht, daß es besser ist, eine Komponenten komplett auszutauschen, wenn der Ersatz des Kleinteils (Mikroschalter, Seilzug) einen unverhältnismassig hohen Aufwand darstellt. Dann kann es sogar billiger sein, diese Komponente komplett zu tauschen als nur das Kleinteil. Wie es bei dem Mikroschalter im Türschloss ist, weiss ich nicht, aber bei dem Seilzug ist es eine echte Lachplatte und bestimmt niemand logisch zu erklären, warum hier der komplette Türgriff ausgetauscht werden muß. Der Seilzug ist lediglich eingehängt und sogar von Laien problemlos austauschbar.

Hier drängt sich schon zu recht der Verdacht auf, daß über die Ersatzteile Kohle gemacht werden soll.

 

Gruß

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das Problem meines Smarts erinnert mich an Fredl Fesl Anlassjodler: „mein Auto ist gestorben, es springt mich nicht mehr an…“ Es begann damit, dass er Beim Anlassen einmal kurz durchgedreht (1 sec.) hat dann klack gemacht und es ging nichts mehr und diverse Anzeigen blinken. Beim erneuten Anlassversuch verlangte er, dass „Neutral“ geschaltet werden soll, obwohl es drin war. Beliebige Gangschalterstellung und zurück zum neutral hat nicht geholfen, stets die gleiche Meldung. Zündung aus und ein paar Minuten Warten half, dass er dann wieder ordentlich angesprungen ist, 2x war aber danach das ESP ausgeschaltet. Nach erneutem Aus und Neustart war es dann wieder OK. Diese Situation ist vor ca. 14 Tagen zum ersten Mal aufgetreten und hat sich einige Male wiederholt. Dann ist es aber vor wenigen Tagen ganz schlimm gekommen, wieder Startversucht, einmal drehen, klack, aus, Meldung Neutral schalten. Aber – diesmal ist während der neuen Versuche  plötzlich die ganze Elektrik ausgefallen. Alles tot. Nichts geht mehr, nicht einmal der Warnblinker. Nach ca. 2 Minuten ein leises Klacken und Elektrik wieder da, Versuch zu starten, klack wieder weg. Noch einmal gewartet, dann noch einmal versucht, Motor angesprungen. Ruckartig angefahren, Motoraussetzer, Servolenkung abgeschaltet, ESP abgeschaltet. Ungefähr 100 m gefahren, dann abgestellt, Motor aus, Elektrik wieder tot. Mehrfach immer wieder probiert, immer dauerhaft tot. Ca. 10 Min. gewartet, zwischendrin versucht ADAC zu erreichen, ohne Ergebnis, weil extrem lange Wartezeit angekündigt. Also nach weiteren Minuten wieder probiert, Motor angesprungen, aber wieder ohne ESP. Trotzdem losgefahren und vorsichtig nach Hause gefahren. Dort angekommen, Motor abgestellt. Nach wenigen Minuten wieder Startversuch, und jetzt wieder allen normal. Mein Verdacht ist, dass irgendein Relais nicht richtig funktioniert. Anlasser kann es eher nicht sein, da die Freigabe zum Anlassen von der Schalthebelstellung (Neutral) abhängig ist, die hier falsch identifiziert wird. Batterie und Lichtmaschine sind OK, Spannung stimmt auch. Steuergerät kann es auch eher nicht sein kann, denn dann würde nicht die gesamte Stromversorgung ausfallen. Da das aus und wieder einschalten mit einem Klacken verbunden ist, muss es eigentlich ein Relais sein, hier würde ich auf das Multifunktionsrelais tippen. Was meint Ihr?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.467
    • Beiträge insgesamt
      1.601.952
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.