Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
emmielie

Mikroschalter Türe

Empfohlene Beiträge

Hallo,

auch hier muss ich meinen Frust rauslassen. Habe mal eben wieder ca 100 Euronen bezahlen müssen, da der Mikroschalter der Türe defekt war. Der Kleine dachte, die Tür wäre nicht zu und war nicht abzuschliessen.

Als normaler Mensch denkt man, der Schalter wird getauscht. Nein, weit gefehlt, das komplette Türschloss wird getauscht. Den Schalter (wert ca 1.-Euro) hätte man locker und schnell tauschen können. Auch wenn dann die Lohnkosten noch drauf kämen.

 

Ich möchte mich hier nochmal bei smart bedanken, dass ich nicht eine komplette Türe oder Rohkarosse mit Türen kaufen musste. Ihr seid so kundenfreundlich! Weiter so, dann klappts auch besser mit dem Verkauf!

Gruß

Emmielie :-x


Gruss

Emmielie

______________________________________

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Emmilie,

 

ähnlich verhält es sich auch mit dem Seilzug zum Öffnen der Türe, der vom äusseren Türgriff zum Schloß geht. Dieser ist ca. 15 cm lang und wäre definitiv relativ einfach auszutauschen, allein bei Smart bekommt man nur den kompletten Türgriff mit dem Seilzug dran für schlappe 70 TEuronen.

Den Seilzug alleine schätze ich mal auf max. 5 .- Euros Verkaufspreis ein.

Eine wirklich geniale Teilepolitik, kann ich da nur sagen!!!

 

Grüße

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Hintergrund ist ein anderer, denke ich.

 

Das teure bei der Reparatur ist ja nicht das Teil, sondern meist derjenige, der's einbaut, sprich seine Lohnkosten.

 

Fakt ist, dass es von jedem Autobauer so geplant ist, dass du zur Reparatur in die Werkstatt kommen sollst und weil die Arbeitszeit für die Rep. möglichst gering und gut kalkulierbar sein soll, werden halt Komponenten getauscht, da weiss man dann genau die nötigen Arbeitsschritte und es kann nicht soviel "dazwischenkommen".

 

Natürlich kann man (fast) alles, besonders Elektronische, für Pfennigbeträge wieder reparieren, wenn man Ahnung davon hat, hielt dich ja auch keiner davon ab, mal selber die Ursache gesucht zu haben, aber der Weg in die Werkstatt ist halt bequemer ;-) ... hinterher schimpfen gilt nicht :-D

 

Ein weiterer Grund kann sein, dass solche Komponenten von Zulieferern kommen, die sich für so einen Ausfall, wenn er vermehrt vorkommt, rechtfertigen muss und für Ersatz geradestehen muss. Statistiken mit vielen bunten Kurven sind ja heute mehr wert, als alles produktive....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Udo_B

 

Ich gebe Dir ja recht, daß es besser ist, eine Komponenten komplett auszutauschen, wenn der Ersatz des Kleinteils (Mikroschalter, Seilzug) einen unverhältnismassig hohen Aufwand darstellt. Dann kann es sogar billiger sein, diese Komponente komplett zu tauschen als nur das Kleinteil. Wie es bei dem Mikroschalter im Türschloss ist, weiss ich nicht, aber bei dem Seilzug ist es eine echte Lachplatte und bestimmt niemand logisch zu erklären, warum hier der komplette Türgriff ausgetauscht werden muß. Der Seilzug ist lediglich eingehängt und sogar von Laien problemlos austauschbar.

Hier drängt sich schon zu recht der Verdacht auf, daß über die Ersatzteile Kohle gemacht werden soll.

 

Gruß

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.