Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Payot

Rückrufaktion Verdeck

Empfohlene Beiträge

@luckykat@

 

meiner ist ez. 4.2002 hier wurde ein motor abgeklemmt, ist also nur noch ein motörchen aktiv und es wird ein software update eingespielt (auf 35 ps hahaha), desweiteren wird der deckel des bremsflüssigkeitsbehälter erneuert. achte darauf, dass alles funktioniert!

 

gruß oetzi23

-----------------

TEDDY010.jpg1autole.gif

 

oetzi23 wünscht allen

SMARTIES eine gute

und knitterfreie Fahrt!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@oetzi23

 

was für ein Softwareupdate war das????

Habe gerade vom SC erfahren, das es bei extrem langen Schaltzeiten ein Update für die Getriebesoftware geben soll, ist es das????, aber ob es viel bringt konnte mir der Mitarbeiter nicht versprechen, von einem Rückruf bez. des Verdecks wusst Er gar nichts.

Deckel Bremsflüssigkeitbehälter ist klar, wäre ne Sache von 5 Minuten......

 

ciao Lucky

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von luckykat am 05.04.2005 um 11:44 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von luckykat am 05.04.2005 um 11:50 Uhr ]


ciao

 

Lucky

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@luckykat

also hat mit den steuerzeiten und der gleichen nichts zu tun, ist eben nur, dass der eine motor alleine arbeitet. ist in 30 sek. passiert. bei mir ist danach eben nur noch entriegeln und verschließen der zentralverriegelung gegangen.

 

-----------------

TEDDY010.jpg1autole.gif

 

oetzi23 wünscht allen

SMARTIES eine gute

und knitterfreie Fahrt!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist die fb programmierbar, so das man das verdeckt damit auch schließen kann, mich nervt das nämlich etwas;(

-----------------

Smart-neu.jpg

 


Smart-neu.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@cdammann86

hätte ich auch gerne, aber dem ist nicht so! siehe antwort von TIMO!

 

-----------------

TEDDY010.jpg1autole.gif

 

oetzi23 wünscht allen

SMARTIES eine gute

und knitterfreie Fahrt!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi erstmal,

 

also bei meinem Smart-Cabrio (Bj. 09/04) wurde nachträglich ein zweiter Motor eingebaut !!! ( SC-Stuttgart), da durch (lt. Aussage) ein Motor eigentlich zu schwach wäre und das Verdeck "verzogen" werden könnte.......

 

Es scheint auch bei anderen Dingen verschiedene Ansichten der Werkstätten zu geben, seltsam..... :-?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von midwayhero am 06.04.2005 um 18:20 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von midwayhero am 06.04.2005 um 18:20 Uhr ]


Zwischen Wahnsinn und Verstand ist nur eine dünne Wand.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi, haben die smartleute jetzt noch alle, uns klemmen sie ein motörchen ab und dir bauen sie einen dazu und auch noch aus dem gleichen grund weshalb sie uns eins wegnehmen, ich verstehe die welt nicht mehr. ist denn denen langweilig? nächste woche kommen sie und legen noch ein zylinder lahm, weil mit 3 nen gti gejagt wird!

 

-----------------

meinsmart7.jpg1autole.gif

 

oetzi23 wünscht allen

SMARTIES eine gute

und knitterfreie Fahrt!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hast Du recht. Beim Zumachen sollte immer der Motor an sein (Aussage SC), sobald das Verdeck zu ist geht die Drehzahl ganz schön in den Keller, also brauchen zwei Motoren ganz schön viel Power.......

 

Ich lass mir jetzt die Fanfare einbauen :

Das eine SC veranschlagt eine halbe Stunde,

das andere eine ganze Stunde.

Aber jeder schuat in seinen Computer wo eigentlich der max. Zeitaufwand vorgegeben ist.

 

Alles sehr komisch :-? :-?

-----------------

Zwischen Wahnsinn und Verstand ist nur eine dünne Wand.....

 


Zwischen Wahnsinn und Verstand ist nur eine dünne Wand.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

da ich beruflich im Moment in Kassel bin, habe ich da mal wegen was Anderem gefragt u. beiläufig das mit dem Motor erwähnt, mir wurde gesagt, wenn sie den Motor ausgebaut hätten, dann würde Er mir ohne Mucken ausgehändigt und es wären nicht alle Smart betroffen.

 

Falls Euer Motor ausgebaut wurde, laßt Ihn Euch aushändigen, denn Ihr habt ein Auto mit 2 Motoren gekauft! Er ist Euer Eigentum!

 

Gruß, Hansi


Gruß, Hansi

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrter Funman,  sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Achtung: Bin kfz-technisch nicht ausgebildet und daher absoluter Laie und kann mit meiner Meinung auch völlig daneben liegen. Im Zweifel daher nicht nachmachen !!!   Mit der von mir weiter oben genannten "Bremszylinder-Paste" meinte ich ausdrücklich NICHT die Stoffe, die man verwenden kann, um die Beläge in den Schächten "beweglich" zu halten (z.B. Kupferpaste und deren Alternativen.....).   Es gibt Pasten (meist von den Bremsenherstellern wie z.B. ATE, ich habe solche von FAG-Bremshydraulik hier in der Anwendung), die speziell für die Anwendung innerhalb der Hydraulik gemacht sind (z.B. für die Paarung Kolben/Zylinder, sowohl Scheibenbremsen als auch Betätigungszylinder der Trommeln und auch für die HBZ und ähnliche Anwendungen wie z.B. hydraulisch betätigte Kupplungen, deren Geber- und Nehmerzylinder u.ä.m.).   Diese sind "schmierend" und auch "abdichtend" und passend zur Brems-Hydraulik-Flüssigkeit und der Innerhalb der Baugruppen verwendeten Gummi-Teile ausgelegt....   Vor der Anwendung sollten die Baugruppen vollständig zerlegt, gereinigt und "instandgesetzt" werden (zum schonenden Herausdrücken der Kolben kann man (ich) Fett oder vorsichtig Druckluft verwenden (Achtung vor dem letzten "Plopp", Finger weg und Putzlumpen zur Dämpfung einfügen, bei der Druckluft-Variante !). Dann Teile akribisch säubern und kritisch auf weitere Verwendbarkeit prüfen. (Nach dem Säubern "schleife" ich meist die Zylinder innen vorsichtig von Hand, ich würde es eher "läppen"/"polieren" (als "honen") nennen wollen (z.B. mit feiner Ventil-Einschleif-Paste). Welcher Ausdruck hier technisch eher zutreffend sein könnte, wissen die "Kundigen" besser als ich.   Jedenfalls sollten die Kolben nach der beschriebenem Prozedere leichtgängig mit den Fingern vollen Weges gedrückt werden können und nach dem Einbau/Entlüften auch hydraulisch "dicht" sein, was (nach vollem Druckaufbau der Bremshydraulik) zu prüfen ist: siehe auch die Bemerkung:   Und auf die Bermerkung:   Natürlich kann man auch neu kaufen, wenn noch bezahlbar und verfügbar. Ich konnte wie oben beschrieben schon so manches Brems-Hydraulik-Teil "retten", was nicht mehr oder nur schwer oder m.M.n. "überteuert" zu beschaffen gewesen wäre (wobei ich die neuen Smart-Zylinder auch für preiswert halte).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.482
    • Beiträge insgesamt
      1.602.315
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.