Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Little1

Hat jemand ein VDO Dayton MS3100 eingebaut (Navi-System)??

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Ich habe mir heute ein VDO Dayton MS3100 Navigationssystem für den Smartie bestellt!

Soweit so gut!

Jetzt habe ich hier ihm Forum (oder wars im Club Forum??) mal ein Bild von einem Smart gesehen der das eingebaut hatte.

Würde mich jetzt natürlich brennend interessieren ob der Einbau schwer ist, ob es was zu beachten gibt, etc.?!?!

Vielleicht kann mir auch jemand mit einem anderen Navi., aber auch selbst Einbau, helfen...

Schönen Tag noch...

Little1

 


_________________________

Wer Rechtschreibfehler

findet, der darf sie

behalten...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Little,

ich hab das 3000er drin - möglicherweise hast Du die Bilder davon gesehen.

uschi-2.jpg

Den Einbau habe ich zum grossen Teil selbst gemacht, einen Teil (Radsensor und GPS-Antenne) hab ich für einen seeeeeehr günstigen Preis vom SC Augsburg machen lassen.

Die Antenne sitzt vorne unterm Panel auf dem Querträger, der Navi-Rechner (beim 3000etwas grösser als beim 3100) ist unter dem Fahrersitz. Wichtig ist hier, dass er möglichst gerade und vor allem stabil eingebaut ist, da hier der Kreiselkompass eingebaut ist.

Der Monitor hat seinen Platz auf dem Armaturenbrett gefunden - ich persönlich finde die Stelle optimal, weil der Bildschirm prima im Blickfeld sitzt und sich durch die versetzten Zusatzinstrumente (Uhr und DZM sind etwas nach aussen gewandert) sehr angenehm in die Landschaft integriert... :classic_smile:

Das Kabel ist (wie alle anderen Kabel auch) recht leicht zu verlegen, insgesamt hat der Einbau vielleicht 6 Stunden gedauert - inkl. Fahrt nach Augsburg und Basteln der Rechner-Halterung.

Wenn Du Fragen hast, kannst Du mir gerne mailen, auch Detailfotos sind kein grosses Problem! :classic_smile:

Grüsse aus München

Klaus


"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

 

powered by www.boesewelt.de/smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ihr zwei!

Vielen Dank für eure Antworten!

Genau das Bild hatte ich gesehen!!

Auch vielen Dank für euer Angebot zu mailen,

ich werde bei Problemen sicher drauf zurück

kommen.

Aber jetzt fährt Little erstmal mit ihrem Smartie nach Ungarn, mal schauen wie sich der kleine dort hält. ;-)

Schönen Tag noch

Little1

 


_________________________

Wer Rechtschreibfehler

findet, der darf sie

behalten...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo...

hab zwar leider kein Geld für Navi, aber ich fände es gut diesen kleinen Monitor oben in die Nähe des Innenspiegels zu setzen...

Hab mal jemanden gesehen der hatte da so einen LCD Fernseher angebracht zum Sport gucken...

------------------

Christian Unger

KLE-CU112


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smart-Chris,

es gibt von Brabus das selbe Navi System,

da ist dann der Bildschirm oben vor dem Spiegel montiert. Sieht natürlich Klasse aus, aber die Brabus Leute wollen mit Einbau 3000 DM dafür und da es sich hierbei um ein leicht veraltetes Gerät handelt, ist es das Geld nicht wert. Dann doch lieber das selbe Gerät für knapp 1799,- DM kaufen und selber einbauen.

CU

Little1


_________________________

Wer Rechtschreibfehler

findet, der darf sie

behalten...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai !

Die Brabus Lösung hab ich auch schon gesehen. Die machen für die 3000 DM aber auch ein schönes neues Plastikteil wo der Monitor eingelassen wird. Ich denke man kann den Monitor bestimmt auch mit dem Original-halter beim Innenspiegel festmachen. Wenn ich mal Geld für ein Navi habe werde ich den Monitor auch neben den DZM stellen - ich hab nämlich keine Uhr...únd die Digitalanzeige vom Smart Radio reicht mir.

------------------

Christian Unger

KLE-CU112


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe, bevor ich meinen Monitor montiert hab, mir auch das Brabus-Teil angesehen - die Halterung ist zwar handwerklich ganz nett, ich finde aber die Monitorposition ungünstig, da sie (meiner Ansicht nach) zu weit ausserhalb vom Blickfeld liegt. Das Argument, der Monitor sitze ja beim Innenspiegel, lasse ich nicht gelten, da der Monitor parallel zur Fahrzeugkante und noch höher und weiter zum Fahrer hin sitzt, als der Innenspiegel - wenn man jetzt auf den Bildschirm sehen will, dann muss man entweder stark die Augen verdrehen oder den Kopf bewegen - und das find ich blöd. :classic_smile:

Zwischen Uhr und DZM hingegen sitzt der Monitor prima im Blickfeld, aus dem Augenwinkel sieht man prima die grossen und deutlichen Piktogramme.

Dass Brabus "ein bisschen viel" Geld verlangt, war mir in dem Zusammenhang relativ egal, da ich deren Lösung für nicht ausgereift und praktisch halte.

Klaus


"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

 

powered by www.boesewelt.de/smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.