Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
eizomaster

Windschattenfahren

Empfohlene Beiträge

Oute mich auch als Windschattenfahrer.

 

Auf meiner "Familie-Besuch-Strecke" von Würzburg die A81 bis Heilbronn und dann die A6 nach Walldorf, A5 Karlsruhe fahre ich konsequent hinter großen LKW.

Ein leerer PKW Transporter bringt wegen der fehlenden Luftverdrängung goarnix. Muß scho was großes sein was viel Wind macht.

 

Ich persönliche meine spüren zu können ab wann man von der Verwirbelungsphase in die Windschattenphase eintritt.

Erst ist es so als wären Spurrillen auf der AB (gerade der cdi mit den Trennscheiben....), je dichter dran desto ruhiger wirds. Vom Gaspedal kann man dann immer mehr gehen und gleichmäßig hinterher. Sicherheit geht allerdings vor.

Bei zu hohem Verkehrsaufkommen bleibe ich weiter weg, denn die Gefahr des der LKW Fahrer geschnitten oder ausgebremst wird ist höher.

Autobahn leer (A81 Dauerzustand :-D ) dann dran und relaxed dahin-cruisen.

Spart ehrlich viel auf die ganze Strecke.

 

So meine Erfahrung nach fast 4 Jahren cdi.

 

Bei den Nordlichtern ist auf der Autobahn eh Tempolimit meist bei 110 oder weniger. Abgesehen daß sich fast jeder dran hält ist das Spritsparen da oben supereinfach.

-----------------

Gruß vom smarten Eisbär

icebear2.jpg

Nordkapp-Touren

smart CDI pure 2001

70005km

Member of smart-canada

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.01.2005 um 23:03 Uhr hat SvenSut geschrieben:
Ach sooo, bitte nieeee vergessen den Fahrern, wenn sie oder ihr abfahrt, mal kurz über nen Handwink zu danken. Also kurz vor eurer Ausfahrt mal den Brummi überholen.
Bei über 50% der Fahrer konnte ich bis dato ein Lächeln ins Gesicht zaubern oder eine andere freundliche Reaktion hervorrufen.

 

Das mache ich nur wenn ich relativ lange hinter einem herfuhr. Finde es aber auch immer nett vorallem zu sehen das es sie erfreut.

Auch gut finde ich aber auch wenn man Nachts mit nur 80-90 *müüüüde* *gähn* über die Autobahn fährt dem LKW-Fahrer kurz mit Lichthupe zu zeigen das er einscheren kann. Gibt meistens auch einen Gruß zurück.

Grüßen (links blinken, rechts blinken) tu ich übrigens auch wenn mich einer reinwinkt.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach ich genauso.

Haben ja viel gemeinsam.

Diesel, hohe Sitzposition, keine Schnautze, meistens rechts auf der BAB und mit 80-90 dahinkriechend....

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja wird Zeit das bald der Tempomat beim MDC kommt. Zum gemütlicheren Dahincruisen :-D

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Windschattenfahren wäre ja nett, aber wo gibt es in Deutschland LKWs, die 140fahren? :lol:

-----------------

234x60.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die "Sprinter" sind ideale Windschattenspender, insbesondere wenn Sie zwischen 120 und 130 km/h fahren...aber 80 bis 90 km/h und dann nachts?

Was es nicht alles gibt..Habt ihr da keine Angst, dass euch einer ins Heck fährt?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na die Sprinter kannste aber lange suchen... Mit den Karren fährt doch jeder Vollgas. Und das liegt nen gutes Stück über 120-130km/h

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja und genau sonen (chipgetunten) Sprinter such ich immer fürs Windschattenfahren, der zieht einen dann schon mal bis auf 170.

 

Ansonsten ist bei meinem bei knapp über 160 immer schon Schluß. Also Sprinterfahrer weiter so, gebt richtig Gas für unsere Kleinen. :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Inge: Da finde ich es gefährlicher mit 170 einem Sprinter im Windschatten zu fahren.

Ich glaub wenn der groß Bremst bekommt man das gar nich mal mit.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder hat einfach nur Angst :lol:

 

 


_shoot2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine mit 100-110km/h ist der Fortwo ideal bedient auf der Autobahn.

Dauernd Vollgas ist bestimmt nicht gesund!

Diese Geschwindikeit bin ich uebrigens immer gefahren- egal mit welchem Auto...

So kommt man ruhig und entspannt an, hat Zeit die Landschaft zu betrachten und faehrt an so mancher Tanke vorbei, waehrend die Ueberholer von vorhin dort Schlange stehen!

Irgendwie sieht man ehem. Ueberholer immer wieder, wenn man ein paar Stunden auf der BAB zubringt- das ist sonderbar, ebenso wie der nur minimale Zeitgewinn beim schnelleren Fahren!

Ich habe es auch schon geschafft mit einem 55ps Golf II 1000km zu fahren!

(Benziner im Windschatten bei trockenem Wetter und ohne Seitenwinde)

 

 

:lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.