Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hollaender

Endlich Sound und etwas Bass!!

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

hab mir jetzt ne kleine Anlage in den Großen gebaut!

Vorne neues Kompo-System (10er), mit Kiste im Kofferraum und Stufe unterm Sitz!

 

Jetzt aber die Frage:

 

Kann man pauschal sagen, wie man die Stufe am Besten abstimmt?

Wenn ich die Werte der LS, Kiste und Stufe weiß??

Sprich, wie stell ich den HPF und den LPF am Besten ein?? Und vor allem: weißt heißt das und was bewirkt das Ganze???

 

 

Gruß

 

Holländer

 

P.S. Hersteller nenn ich keine, sonst bekomm ich noch Ärger 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

- 10er vorne sind extrem unsinnig, da die akustischen Verhältnisse völliger Schwachsinn sind. 13er bringen nicht nur den Vorteil, dass sie mehr Membranfläche und mehr tiefgang haben, sondern dass die Bassrefelxeimer des originalen Soundpakets WESENTLICH bessere akustische Voraussetzungen bieten.

 

- pauschalisieren kann man meist nichts.

Und aus irgendwelchen "Werten" kann man auch GAR NICHTS folgern.

 

Übrigens kann man aus "Werten" der Lautsprecher, Endstufen und Subwoofer auch NICHTS herausschliessen - WEDER irgendwas über den Klang, die Pegelfähigkeit noch die Qualität!!!

 

Die HPF für das Frontsystem musst du so einstellen, dass es nicht verzerrt, den LPF für den Woofer so, dass er nicht dröhnt.

Bei den 10erns wirst du dadurch im Kickbereich ein akustisches Loch bekommen - eben durch die o.g. schlechten akustischen Bedingungen UND der grundsätzliche Nachteile der 10er...

 

Üüüühh!!!

Matze

 

P.S.: Wenn du dich schämst, deine Komponenten zu verraten - warum fragst du den vorher, anstatt blind loszukaufen und am Schluss IRGENDWAS gekauft zu haben, ohne dass es sinnvoll zusammengestelt ist und du in Wirklichkeit zwar einen geringen Preis, aber alles andere als ein gutes PReis/Leistungsverhältnis gekauft hast.

Sprich: Du hast wahrscheinlich für wenig Geld ein dennoch eigentlich völlig überteuertes Produkt gekauft, oder? :-D:-D:-D:-D

 

 

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif spritmonitor.de

 

Proud member of rms.gif

and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Matze

 

Ich hab mich gewiss vorher hier informiert!

Hab mir brav die Beiträge zum Thema durchgelesen und für mich bewertet!

 

Ich vermute wohl, dass ich durch das System keinerlei Ansprüchen von gerecht werde, finde dennoch einen großen klangtechnischen Sprung gemacht zu haben!!!

 

Mir is auch klar, dass man mit ein wenig mehr (finanziellem-)Einsatz ein (noch-) besseres Ergebniss erreicht hätte, aber für mich langst!!!

 

 

Danke trotzdem!!!

Holländer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Nein, bisher nix "Spezielles". Hier funktioniert seit Jahren handelsübliche preiswerte Kupferpaste (in sparsamer Anwendung. Hatte auch mal überlegt, den "Hauch" von Kupferpaste etwas mit Graphit-Flocken (wie sie "früher" zur Schmierung von Haushalts-Profilzylinderschlössern üblich waren) sparsam zu bestreichen. Habe das aber an GK-Gewinden (noch) nicht umgesetzt. (An Zündkerzen/ZK bei Otto-Motoren schon erfolgreich). (Meine derzeitige 50-Gramm Tube Kupferpaste neigt sich dem Ende zu (nach Jahren...). Werde mich dann auch mal auch zu "moderneren" Mitteln belesen.....).   Und noch dazu:   Sehr schön ! Mit Motor-Fremd-Vorwärmung dürfte m.E. einem Betrieb (Anspringen) auch bei mäßigem bis strengem Frost relativ problemlos möglich sein. (Hatte mal einen VW-Diesel-Motor (Baumuster EA 827), alle Zylinder gemessen unter 10 bar Kompression. Ca. 1 Stunde mit 2000-Watt-Heizlüfter draußen bei mäßigem Frost den ZK angepustet/erwärmt: Startete problemlos. Vorher war nix mit "Anspringen".)   (Und fast OT: OM 660 Motore und dessen Teile werden nach meiner Beobachtung seeehr preiswert gehandelt. Man könnte sich doch einen gebrauchten ("ollen") Motor oder ZK für geringes Geld besorgen und "üben" (den Tausch/das Ausbohren abgerissener GK mit speziellen (für diesen Zweck konstruierten) Werkzeugen. Im besten Fall hat man dann einen selbst aufgearbeiteten zum "Tauschen" in aller Ruhe geeigneten, wenn es denn mal passt..... Klar, es gibt auch Leute, die so etwas reparieren (können), nicht nur die "üblichen" Teiletauscher. Habe mir auch schon so einige Videos im Netz dazu angeschaut. Ich zitiere dazu mal den Schauspieler Bjarne Mädel im Werbe-Einspieler im TV (mit den Dackeln und den glücklichsten Menschen in DK): "Ich kennen keinen !")   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.650
    • Beiträge insgesamt
      1.605.697
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.