Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Elmar

Welche Scheinwerferlampen?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

das Thema wurde hier zwar schon mehrfach durchgesprochen, aber dennoch:

Die Scheinwerfer des Smart-Coupes sind ja bekanntlich nicht die besten, obwohl man mit gelegentlichem Reinigen einiges Verbessern kann :classic_wink:

Nun gibt es auf dem Markt eine Vielzahl an H4-Scheinwerferlampen (+30%, weißes Licht, blaues Licht, etc.)

Welche bringen Verbesserung? Wie sind Eure Erfahrungen (auch in Bezug auf die Haltbarkeit)?

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

[Diese Nachricht wurde von Elmar am 22. Dezember 2000 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Harlo,

also ich habe mal den Fehler gemacht, im Baumarkt diese billig-Blue-Light-Lampen für nicht mal 50 Märker zu kaufen. Die Optik beim Abblendlicht war zwar cool, der Effekt war sichtbar, aber nach ein paar Wochen habe ich gemerkt, dass sie doch schnell dunkler wurden. Ich habe sie dann wieder rausgemacht und habe dabei gesehen, dass die Lampengläser ziemlich blind waren. Kann natürlich sein, dass es daran lag, dass ich Billiglampen genommen habe. Inzwischen sind die Dinger wieder draussen, aber ich überlege die richtig blauen; die, die eigentlich nicht erlaubt sind, als Standlicht einzubauen.

------------------

Grüsse vom smartfanatic

RA-KM 265 http://smart.istcool.de

[Diese Nachricht wurde von smartfanatic am 26. Dezember 2000 editiert.]


1337 smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Elmar!

Meine Erfahrung in Sachen Lampen:

Im Cabrio sind H7 - Lampen verbaut und ich bin von der Lichtausbeute schlichtweg begeistert! Unglaublich breiter Lichtkegel, sehr homogen und hell!

Das gilt für das Coupé mit H4 natürlich nicht genauso.

Aber ich habe trotzdem das Cabrio-Licht aufgepeppt, und zwar mit den "white-Laser-Light" die im Fachhandel (z.B. ATU ) erhältlich sind.

CAVE: Nicht die "blue-Laser-light" der gleichen Marke nehmen, die machen dieses billige, grünlich-bläuliche Prollo-Licht!

Die w-L-L hingegen haben tatsächlich ein grelles, ganz leicht bläuliches Licht, welches in kelvin der Farbtemperatur eines Xenon-Lichts relativ nahe kommt, und ein vergleich mit Standart-H7 zeigte auch einen Helligkeitsunterschied zugunsten w-L-L!

Die sog. premium-Birnen von Osram sind nur Standardbirnen, bei denen die Glühwendel exacter justiert wurde, mehr nicht!

Mein Rat: Alle Birnen, die blau oder weiß leuchten sollen und verspiegelt aussehen- Finger weg.

Nur hellblau EINGEFÄRBTE Birnen erzeugen die gewünschte Farbtemperatur-Änderung!

Wie gesagt, meine persönliche Erfahrung!

Über dieses Thema wurde, wie Du schon sagtest, im Forum schon einmal diskutiert, schau mal nach im Archiv!

Eine Verdunkelung der Birnen bzw. des Glaskolbens ist bei mir keinesfalls zu beobachten, durch die Klarglasscheinwerfer des Cabrios kann man sie gut beobachten und sie leuchen so hell wie eh´ uns je!!

Und das Licht fällt sogar auf, da es so extrem hell und weiß ist, es wurde auch schon mal für echtes Xenon gehalten!!

[Diese Nachricht wurde von trueblue am 26. Dezember 2000 editiert.]


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es gibt von philips die visionplus lampen (in h7 und h4 ausführung). die sollen eine 50% erhöhte lichtausbeute haben bei gleicher watt-zahl (55/60W). ich werd die mal ausprobieren, scheu aber wirklich ein wenig den umbau, weil ich doch eher große hände habe statt kleiner zierlicher frauenhände....

philips visionplus

gruß aus MUC ... äh SBG

gerhard


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.