Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bluemotions

Ventildeckel selber wechseln

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe übelsten Ölverbrauch bei meinem 99er smartie und da dachte ich bauste mal den modifizierten Ventildeckel. Vielleicht bringt das ja was...

Hat einer schon gewagt selber den Ventildeckel zu wechseln. Das ist doch das Teil wo der tolle Spruch "engineered by Mercedes-Benz" draufsteht, gell?

 

Hier im Forum hatte mal einer wegen den Anzugsdrehmomenten gefragt, leider unbeantwortet. Wisst Ihr die Werte?

Was muß noch gewechselt werden? (minimum 'ne Dichtung denke ich)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.10.2004 um 13:17 Uhr hat bluemotions geschrieben:

Hat einer schon gewagt selber den Ventildeckel zu wechseln. Das ist doch das Teil wo der tolle Spruch "engineered by Mercedes-Benz" draufsteht, gell?

 

Nö das ist die Ansaugbrücke! :-D

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ups!

Das wäre das einzige Bauteil gewesen, was leicht zugänglich ist. Dann laß ich es wohl lieber (im SC machen).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vergiss den Deckel und hol Dir nen Abscheider vom Udo. Is billiger und besser. Einbau ist problemlos.

 

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Denk dir mal den roten Pfeil und Kreis weg.

timo6.jpg

 

Der Ventildeckel liegt unterhalb von dem Bild und da kommst du dran wenn du das Heckpanel abbaust.

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.10.2004 um 13:56 Uhr hat Mola geschrieben:
Vergiss den Deckel und hol Dir nen Abscheider vom Udo. Is billiger und besser. Einbau ist problemlos.



Wieviel fasst der Auffangbehälter von ihm bzw. nach wieviel km ist der zu entleeren?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht schon was rein, klein isser nicht. Must Du Udo fragen. Ausserdem, so denk ich, sorgt allein die ansteigende Leitung zum Abscheider dafür das weniger Öl letztendlich wirklich im Abscheider landet. Ist auch hier zu lesen

 

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen  Ja genau das ist auch mein Problem... die liebe Zeit.In den letzten Jahren haben sich so einige Prioritäten geändert.Es liegt weder an fehlender Lust oder finanziellen Gründen...einfach nur die Zeit.  Aber naja ich hab meine Abreibung in puncto einfahren eines Motors erhalten und verspreche,es so nie wieder zu machen.Vor sehr vielen Monden hat mein Senator damals einen überholten Motor bekommen der musste sogar extra ein Einfahr/Einlauföl für ein paar hundert Kilometer bekommen.  Wochenende geht's mit dem Hobel auf die Straße....vielleicht Herrn O aus M besuchen zwecks 2.Schlüssel und Softtouch freischalten 😊
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.281
    • Beiträge insgesamt
      1.599.206
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.