Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BenM

Welche Winterreifen auf die original Coreline Alus?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

also nachdem ich mir ein paar Gedanken über die Winterreifen in diesem Jahr gemacht habe, überlege ich die Corelinefelge als Winterreifenalus zu nutzen und die RS-Parts Felge RS P 29 FELGENSATZ 1-TEILIG VO.7,5X16 HI.8X17 im nächsten Sommer zu nutzen. 1-S%200133.jpg

 

Nun zu meiner Frage: Welche Pneus passen auf die Coreline Alus in der Dimension 175Vorne und 195 hinten? (Genaue Bezeichnung bitte, da ich mir seit einer Stunde einen Wolf suche...) 2. Frage: Welche Reifen kommen auf die RS-Parts Felge? (Ebenfalls genaue Bezeichnung wäre von Vorteil) Und nun zu meiner letzen Frage: Wo kann man Alufelgen schwarz Pulverbeschichten lassen? Und wo wäre dies für die Corelines Preislich ungefähr angesiedelt??? :-D

 

Wer kann mir helfen? Danke schon mal für eure Antworten... :)

 

Gruss Ben

 

P.S. Dem gestern Nacht ein riesiger Stein in einer Baustelle den Langersehnten Brabus Frontspoiler in zwei Teile gehauen hat! :-x *wein*

 

 

 

-----------------

Mein momentaner Verbrauch:spritmonitor.de

benmsfortwocabrio2004.jpg

 


spritmonitor.de

 

benms42_2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*nochmalnachobenschieb*

 

Hehe Gruss Ben


spritmonitor.de

 

benms42_2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Frage ist noch Aktuell! Bis auf die Winterreifen für die Coreline Alus! Die habe ich schon bestellt, und schwarz pulverbeschichten lasse ich sie mir auch nicht! Nur die Frage Welche Reifen kommen auf die RS-Parts Felge RS P 29 FELGENSATZ 1-TEILIG VO.7,5X16 HI.8X17 ? Wie gebe ich das bei Reifen.com ein? Ich finde nie was! 195 75 R16 für vorne und 225 80 R17 hinten? Finde trotzdem nichts! Komisch. Hab ich was falsch gemacht?

 

Gruss Ben :-D

 

P.S. Jetzt mit neuem Spoiler!!! :-D

-----------------

Mein momentaner Verbrauch:spritmonitor.de

benmsfortwocabrio2004neu.jpg

 


spritmonitor.de

 

benms42_2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei deinen angaben sind das reifen für einen

geländewagen :-D :-D :-D

 

richtig:

 

195-40 R 16 für vorne

225-35 R 17 für hinten

 

;-) ;-)

so wird das auch mit der suche was.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ups!!!:lol:

 

OK Dieter und mal wieder hast du mir geholfen, VIELEN DANK! Ob sich wohl Gelädewagenreifen auf dem Smart gut machen? :-D Karosserie Höherlegen, ja sagen wir mal um einen Meter, dann hat man einen Smartmonstertruck! :lol: :lol: :lol: ! War aber nicht meine ursprüngliche Idee! Auf jeden Fall werde ich jetzt wohl meine Reifen finden!

 

Gruss Ben :-D

-----------------

Mein momentaner Verbrauch:spritmonitor.de

benmsfortwocabrio2004neu.jpg

 


spritmonitor.de

 

benms42_2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hehehe ja so würde es dann aussehen Dieter! :lol: :lol: :lol:

 

Den 225 Reifen finde ich sofort, nur den 195 nicht... Muss ich wohl eine Anfragesenden.. :o

:-D

 

Gruss Ben


spritmonitor.de

 

benms42_2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hallo, ich empfehle dir für hinten unbedingt

 

215/35/17

 

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissen's ist 215 der breiteste Reifen, den Du noch ohne weitere sonstige bauliche Veränderungen eingetragen bekommst.

Deshalb, erkundige Dich genau, was Du für die 225er umbauen musst!!!

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nö muss nicht sein, einen 225er zu fahren. Ehlichgesagt reicht mir auch der 215er. Nur finde ich/mein Reifenhändler keine 4 Reifen eines Herstellers und Typs für die Felgen.

 

195-40 R 16 für vorne

215-35 R 17 für hinten

 

Oder kann es sein, dass auf die 16" Felge vorne 205er kommen? 195 wären mir irgendwie lieber!

Vielleicht sollte ich mal den Reifenhändler wechseln! :-D Hat denn niemand im Forum diese Felgen und kann mir mal seine Bereifung mitteilen? *indieweiteweltdesforumsruf* Die Goodyear Eagle F1 z.B. Gibt es die in der 195er Grösse für die Vorderräder? Mhhh

 

Gruss Ben :-D

-----------------

Mein momentaner Verbrauch:spritmonitor.de

benmsfortwocabrio2004neu.jpg

 


spritmonitor.de

 

benms42_2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hallo Ben,

 

brauchst nicht in die Ferne schweifen! :-D ;-)

 

Ich fahre eine 16"/17" - Kombi:

 

195/40/16 vorne

215/35/17 hinten

 

Reifenfabrikat ist DUNLOP SP Sport 9000

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.