Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thommy12

Brabus Faltdach eistellen

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smartgemeinde,

wer weiß, wie man ein Brabus Faltdach kalibriert. (Auf- bzw. Zustellung einstellen!)

 

In meiner Orginalaneitung steht, daß man das Dach nach dem Einbau einmal auf und einmal zu machen soll, damit sich die Elektronik die Stellungen merken kann.

 

Das funktionierte bei mir auch, mir ist nur letztens aufgefallen, daß wenn ich bei geöffneten Dach nochmal auf "AUF"

drücke, das Dach nochmals ca. 8cm weiter auf geht.

 

Das müßte heißen, daß bei der Abschaltung "AUF" die Elektronik den zu frühen Punkt der Dachstellung

gespeichert hat und deswegen das Dach automatisch nicht ganz auf geht, sondern einige Zentimeter zu früh abschaltet.

Wie kann ich das ändern?

 

Liebe Grüße

thommy12


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tommy12

 

die Batterie abklemmen, danach das Dach einmal komplett auf fahren lassen bis zur Abschaltung, dann wieder zufahren lassen. Normalerweise genügt zum Auslösen für vollständig auf oder zu ein kurzer Tastendruck.

 

Das Dach hat einen Einklemmschutz, also ggf die Schienen etwas fetten mit Spezialfett wen der Widerstand zu sein sollte

 

Dann sollte wieder alles in Ordnung sein.

 

Gruß

 

McPhoenix


Gruß

 

W. Vomberg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo McPhoenix.

Vielen Dank für Deinen Tip, habe das Dach die ganze Nacht abgesteckt.

Hat leider nichts geholfen, da das Dach wiederum von alleine ca. 8 cm vor "ganz offen" stehen bleibt. Die Automatik funzt schon, aber beim öffnen der Daches eben 8 cm zu früh!

 

Hat jemand vielleicht noch einen andern Tip!

 

Tausend Dank schom mal

Thommy12

 


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruf doch einfach bei Brabus an und frag die! :-D

-----------------

spritmonitor.deblaulicht.gif SMART blaulicht.gif

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke du solltest die Autobatterie nicht das Dach abklemmen :-?

 

Wobei bei Brabus anrufen auch nicht schlecht ist. Normal sind die immer recht Hilfsbereit...


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist ganz normal. das dach läßt sich in 2 stufen öffnen!!! :-D

 

den anruf bei brabus und andere spielereien kannst du dir also sparen! :roll:

-----------------

gruß

grundi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Grundi,

ist es wirklich so, daß das Faltdach erst nach dem 2. drücken wirklich ganz auf geht?

 

Gruß´Thommy12


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Thommy12:

 

Das ist definitiv in Ordnung so. - Und zwar mit folgendem Hintergrund:

 

Der erste Stop-Punkt ist die sogenannte Komfort-Position (also die Öffnungsposition, an der die Luftverwirbelungen und Geräusche am besten miteinander harmonieren und am wenigsten nerven), die zweite (endgültige) Position ist dann = richtig windig und ggf. laut(er). Probier es einfach mal aus, die erste Position ist schon sehr angenehm, so wie sie voreingestellt ist!

 

Anruf bei Brabus und sonstiges Batterie-abklemmen usw. ist also überflüssig und zweckfrei. :roll: ;-)

 

 

 

-----------------

smart04_110x84.JPG mfG Ralph (smartpulse[at]web.de) | Smart-Club SH e.V. #100

cdi, Bj. 11/01, softtouch, Brabus-Dach, Ashtraylight, Medion 40600 Navi

Verbrauch (Mittelwert/2,5 Jahre/~49.000 km):spritmonitor.de :roll:zwinker.gif

sfn #070 | sc-hh #0027 | center: KI/HL, HH

---~~~ NEW www.rghh.de NEW ~~~---

 


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.