Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
josy

Neuling möchte euch nerven mit Fragen

Empfohlene Beiträge

Als erstes möchte ich mich für meine Fragen entschuldigen, falls diese schon im Forum beantwortet wurden.Doch ich habe keinen passenden Eintrag gefunden.

Möchte mir einen Smart (fortwo) PURE CDI als Zweitwagen zulegen.

1.Wann wurden die Fahrwerksverbesserungen und das Trust Plus Sicherheitspaket eingeführt?

2.Wie fährt sich der Smart im Winter bei Schnee und Eis?

Ist er kritischer als ein Fahrzeug mit Frontantrieb ?

3. Wie hoch sind die Inspektionskosten?

(auch im Vergleich zum Benziner).

4.Ist der CDI vergleichbar mit der Leistung des 55 PS Benziner? (oder eher 45 PS Benziner)

 

Vielen Dank für eure Hilfe

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von josy am 23.07.2004 um 12:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Josy

 

Willkommen im Forum!

 

1. Guggst Du hier

 

Trust+ auf ESP => 2002 - 2003

 

2. Dank ESP einiges sicherer geworden. Es ist aber nicht zu verleugnen, dass der smart schwerer beherrschbar ist und der Grenzbereich schneller erreicht ist als bei Standartautos.

 

3. Da gibt lieber jemand aus Deutschland auskunft. Meine Angaben nützen Dir wahrscheinlich wenig. :roll: ;-)

 

4. Den CDI kannst Du meiner Meinung nach nicht mit einem Benziner vergleichen. Er hat in den unterer Drehzahlberreichen sehr viel Kraf, jedoch auf der AB geht nichts mehr im Vergleich zum Benziner. Hängt mich jetzt nicht gleich auf, leibe CDI`ler. Hatte mal einen als Ersatz und der Unterschied oben raus war enorm. ;-)

-----------------

 

ciao.gif

 

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

smas.thumb.jpg

 

spritmonitor.de

 

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Fahrwerksverbesserungen fanden fast jedes MJahr statt. Wurd also Stück für Stück besser. Trust+ hat eigentlich jeder Smart. Gab zumind. eine Nachrüstaktion bei allen Smart die nur Trust hatten!

Mehr entnimmst du besser der Modell Historie

 

2. Ja! ESP bringt hier sicher eine große Verbesserung aber er fährt sich immernoch "kritischer" als ein Fronttriebler. Wenn man das weiß, und sich darauf einstellt hat man allerdings kaum Probleme. Ich hatte keine! Musst halt ständig das Heck spüren und interpretieren können. Am besten sich mit Sicherheitstraining ran tasten.

 

3. Dazu gibts ja schon den geposteten Thread. Zwischen 150 und 400 Euro ;-)

 

4. Für mich is der CDI auch nichts(!)

Kommt nichts aus den Füssen, ist total lahmarschig. Innerorts/Städtisch topp. Alles darüber ist eher recht gemütlich, lahm.

Also auf der linken Spur lass ich mich mit dem Leih-CDI nie blicken :-D

Ab 120-125 nimmt der Vortrieb deutlich ab und er erkämpft sich nur noch langsam auf die 135. Umgewöhnung für jemand dessen Smart da sonst noch locker 30 kmh schneller wird.

-----------------

mysmart_sig.jpgMarkus [me»mysmart.tk]

online?icq=86087037&img=21 img.cgi?fahrzeug=100864

 

mysmart_smallest.gif

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Nenn doch einfach mal professionell die Marke und die DOT. Alles andere ist Geschwurbel.    Miese Bremswege kan ich nicht  berichten noch aus den Messwerten der Tests raus lesen. Ein Top-Class GJR hat auf Nässe tlw. einen kürzeren Bremsweg als  ein "Mittelfeld WR" . Im Sommer gleichauf mit den Mittelfeld SR. Klar, ein Michelin Pilot Sport oder ein Dunlop Sportmax bremst trocken wie nass alles aus - nur wer fährt den und geht über die Brücke des Preises ?   @yueci   Nachtrag: Als ich so jung war wie du aktuell, da habe ich mir auch 2 Sätze gegönnt, breit  für den Sommer, ggf. noch etwas tiefer und natürlich Top Class Präzisionsreifen wie bspw. den Michelin Pilot Sport  in 195/215 unter meinem ersten Smart. Jo, das ist im Sommer schon ne Hausnummer. So eine Kombi kann meist mehr als der Fahrer Mut hat. Vollbremsung auf Nässe ist schon ne  beachtlich, Vollbremsung auf warmem und trockenem Asphalt, schön langsam aus 100 km/h gezielt mit gutem Popometer bis ins ABS rein,  da hast du Angst dass es einem die Querlenker abschert.... 😅   Mit meinen GJR Bridgestone/Michelin in 185/205 unter dem genialen Fahrwerk im EQ und dem tiefen Schwerpunkt geht es mir öfter so - trotz GJR. Wenn die GJR "noch könnten" hat der Fahrer schon ein nasses Hemd  🤣   Einen Michelin Pilot Sport würde ich aufgrund Schiss  auf der Landstraße niemals an seine Grenzen fahren.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.111
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.