Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ralf23

High-Level-Eingang an der Endstufe

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich habe vor demnächst eine Endstufe anzuklemmen und habe schon im Forum rumgestöbert wegen dem High-Level-Adapter von Lautsprecherkabel auf Cinch.

Jetzt meine Frage. Am Smart-Radio (mit Sound-System) sind die Lautsprecher ja so angeschlossen als wären es vier Luatsprecher. Die Hochtöner sind also extra angeschlossen und nicht wie gewohnt beim System und dann per Weiche abgeregelt.

Wo kann kann ich dann den Adapter ranhängen??

Bei den Kabeln für Hochtöner oder bei den Kabeln für Tieftöner?

Ciao Ralf

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ralf,

auf jedem Fall an das Kabel des Mittel/Tieftöners hängen.

Soweit ich weiss, kommt aus dem Radio-Verstärker für die Smart-Hochtöner nur Hochtonbereich raus. Der andere Radio-Verstärker ist ja Standart, wenn man keinen Einsteckverstärker hat, daher sollte dort das komplette Frequenzband rauskommen.

Bin aber kein Experte für das Smart-Radio, daher alle Angaben ohne Gewähr :classic_smile:

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 14363587 Smart-Club#: 00532

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Elmar!

Aber wenn die Weiche schon im Radio ist, dann bekomme ich an den Ausgängen der Tief/Mitteltöner keine Höhen raus? Wenn ich dann den Adapter für Cinch da anschliesse, dann kommen aus meiner Endstufe keine Höhen!

Wie kann ich also den Adapter anschliessen, so dass ich den ganzen Frequenzbereich abgreifen kann?

Und wo muss ich das Remotekabel für den Verstärker anschliessen, das Grundig Radio hat doch keinen Remote-Ausgang, oder?

Danke

Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf...

Deine Frage ist berechtigt, aber Elmar hat - wie fast immer *zwinker* - absolut recht.

Ich habe fast die gleiche Kombi wie Du auch, also original Smart-Radio mit Wechsler, Endstufe, Subwoofer hinten und vorne ein 13´er zwei Wege System. :classic_wink:

Die beiden inneren Anschlüsse am Radio (gedacht für die "normalen" LS ohne seperate Hochtöner) decken den gesamten Frequenzbereich ab.

Die beiden äußeren (für die einzelnen Hochtöner beim Soundpaket) Anschlüsse sind durch eine Weiche im Radio nur mit dem Hochtonsignal belegt.

Also : Standardanschlüsse (Innen) an die Endstufe, dann kommt das gesamte Frequenzspektrum an.

Falls Du ein getrenntes LS-System vorne hast (Tief/Mitten und Hochton) empfehle ich Dir eine extra Weiche oder Du greifst das Hochtonsignal am Kabel von der Endstufe gesondert ab.

Anleitungen hierzu findest Du auch hier im Forum.

Einen Remote Ausgang hat das Grundig Radio nicht.

Du benötigst jedoch neben dem Dauerplus nur ein Steuersignal (Schaltplus) vom Radio.

Hier kannst Du ruhigen Gewissens das Signal der Automatik-Antenne (PIN Nummer 4 beim Grundig Radio) abgreifen.

Funzt prima, bei Fragen ruhig per Mail an mich.

Hoffe geholfen zu haben...

der Readyman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn das Abblendlicht auf einer Seite funktioniert, kann es nicht am Lichtschalter liegen, der Lichtschalter liegen, denn der schaltet beim 451er ein Relais im SAM, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, in dem auch die Sicherungen untergebracht sind. Wenn Du schon mal die Sicherung getauscht hast, dann müsstest Du das SAM schon kennen. 🙂 Und das Relais für die Lichter schaltet eigentlich auch beide zusammen.   Kannst Du mit einem Messgerät umgehen und Spannungen messen? 🤔 Dann würde ich als erstes mal das SAM absenken und somit die Stecker auf der Rückseite freilegen. Auf dem Stecker N11-3 auf den Pins 6 und 7 liegen die Spannungen für das Abblendlicht links bzw. rechts an. Deshalb wäre dort die geeignete Stelle, die Messung durchzuführen, ob die Spannung auf die Reise bzw. Leitung geht. Manchmal ist auch der Stecker selbst bzw. der Pin verkokt und unterbricht den Stromkreis. Wenn das nicht der Fall ist und die Spannung auf die Leitung geht müsste man am Scheinwerfer bzw. der Glühbirne diese Messung wiederholen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.684
    • Beiträge insgesamt
      1.606.338
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.