Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Keksfriedhof

falsches Forum ich weiß aber ich hoff ihr helft mir trotzdem

Empfohlene Beiträge

Nen Abend zusammen!

 

Noch ein paar Worte zu Nubert...

 

Ich habe mir vor 5 Jahren ein paar nubox 390 (heute nubox 400) gekauft. Da ich es nich weit habe bis Schwäbisch Gmünd habe ich mir die Teile natürlich angehört bevor ich sie gekauft habe. Die einzigen die dazu im Vergleich mithalten konnten waren ein paar die über 2500,-DM gekostet haben (die nubox nur 400 pro Stück).

 

Natürlich gibt es immer was besseres, aber in der Preisklasse in der die nuboxes spielen, muss man da schon lange suchen. Wer es nicht glaubt, soll auf jeden Fall in Gmünd oder Aalen vorbeischauen.

 

Gruß

 

Sven

 

PS: Das Forum bei Nubert ist auch nicht schlecht, besonders wenn Herr Nubert selber schreibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 14.07.2004 um 22:18 Uhr ]


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Raalf et alt,

 

auch unter ungünstigen Aufstellbedingungen etc. kann man den grundsätzlichen Charakter einer Box raushören.

 

Und der indirekte Vergleich zwischen Lautsprechern ist (nach meiner Erfahrung) auch möglich. Ich mache das so, dass ich mir ein, zwei Lieder anhöre, die ich sehr gut von einer anderen Anlage kenne. Ich achte dann auf bestimmte Feinheiten (z.B. Sprachverständlichkeit, akustische Instrumente etc.), ob ich die wiederfinde. (...das hat nix mit 'optischen Vergleich' zu tun, da hast Du wohl Matze falsch verstanden)

 

Ich habe einmal die Nubert 360 in einem Vergleich angehört zu einer B&W und einer Canton, die hat sich sehr gut geschlagen, und war dabei deutlich preiswerter. Dennoch sind da erhebliche Unterschiede, was man wirklich erreichen kann:

 

Wenn man für ein definierte Budget ein optimales Klangergebnis haben will, kommt man m.E. nicht an Selbstbau vorbei. Durch den Verzicht auf Kleinigkeiten wie Arbeitskosten, Funier, Frontbespannung, Transport, Verpackung und Handelsspanne (!) auf den Selbstbaupart bleibt mehr Geld für den wichtigsten Bestandteil, die LS über. Dann fängts an, philosophisch zu werden: Mehrweg oder Einweg? Ich finde, man sollte bei dem genannten Kostenrahmen auf Weiche und Hochtöner verzichten, und sich statt dessen auf ein sehr gutes Chassis konzentrieren.

 

In einer Mehrwegebox, ist der TMT, der in der Regel bis 2500-3000Hz spielt, für den Haupthöreindruck verantwortlich. Und wieviel Geld bleibt für den bei der o.a. Kalkulation übrig? 35 Euro? Es wird jedem einleuchten, dass ein 80 Euro Chassis (richtig eingebaut) wohl besser klingen wird.

 

Die Umgebungsbedingungen in einem Auto sind ungleich schwieriger wie zu Hause: hohe Verstärkerleistungen sind nur schwierig zu erzeugen, ungünstige Einbauorte, kleine zur Verfügung stehende Volumina, Reflexionen, stehende Wellen, Über- und Unterdämpfung von bestimmten Frequenzbereichen, Temperaturprobleme, Abschirmungsprobleme, hohe Nebengeräusche, Laufzeitunterschiede etc etc, der reinste Terrorangriff auf einen guten Klang. Unter diesen Bedingungen schlagen sich die A130er wirklich unglaublich gut. Homehifi ist ein Kinderspiel dagegen.

 

 

-----------------

cu Leif

 

radio42 - Music for Lounge-Lovers.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.07.2004 um 22:39 Uhr hat Raaalf geschrieben:

in solchen "Hörstudios" kann man die besten Lautsprecher durch die Umschalteinheit, die Aufstellung, die akustischen Gegebenheiten etc. "kaputt" machen, oder? Ich meine auch behaupten zu können, daß ein Vergleich zwischen Lautsprechern nur direkt sinnvoll ist, am gleichen Equipment, gleiche Musik etc.

 

Ist mir bewusst. Es war mit meiner eigenen Musik an einem Technics-Verstärker, der meinem hier zuhause recht ähnlich war (und auch etwa gleiche Preisklasse). Ansonsten wäre der Vergleich sowieso völlig uninteressant gewesen.

 

Quote:
Oder kannst Du Dir den Klang eines Lautsprechers so gut merken daß Du genau weißt, wie er im Vergleich zu einem anderen klingt? Ich nicht.

Komischerweise kann ich das sgar gar nicht mal so schlecht. Bei Punkten wie Räumlichkeit und Ausschwingverhalten ist das sogar recht einfach, bei Tonalitäten - vor allem im Mitteltonbereich - schon schwieriger.

Und logischerweise kann ich mir einen Klang nicht mit ein paar Sekunden probehören merken, das muss schon ein bisschen länger, intensiver und vor allen eben auch mit Aufnahmen, die ich ganz genau kenne passieren.

 

 

Nicht umsonst habe ich mir meine eigenen CDs zusammengestellt mit denen ich dann immer wieder probehöre. Mit denen hab ich mindestens schon 100-200 verschiedene Autos gehört und das auf diversesten Anlagen.

 

Dazu kommt dann eben, dass ich die Andrians nun seit mehreren Jahren kenne und sehr viel mit ihnen ausprobiert habe. Deshalb kenne ich sie so gut, dass ich sie sofort blind aus diversesten Lautsprecher raushören könnte. Und wenn die 13er in geschlossenen Gehäusen verbaut sind, kann ich auch relativ genau das Volumen vorhersagen, auf das sie spielen - ist alles kein Hexenwerk, sondern schlicht und einfach Erfahrung...

 

So kommts eben auch, dass ich meine eigenen Lautsprecher relaitv gut "im Ohr" habe und auch ohne Direktvergleich einen Vergleich anstellen kann - sofern natürlich nicht ZU viele unbekannte Faktoren im Spiel (bzw. in der Anlagenkette) vorhanden sind.

 

aber dass die Nuberts so heftig sind, dass

sie auch alles unter 1000 Euro wegspielen

kann ich mir net so richtig vorstellen -

 

 

Quote:
Allerdings finde ich es von Dir "etwas" gewagt zu behaupten, ein Breitbandlautsprecher in einer Selbstbau-Standbox (wobei Selbstbau keinerlei Abwertung meint) würde problemlos alle (Stand-) Boxen unter 1.000 Euro pro Stück wegspielen.

 

Naja, die Andrian Selbstbauboxen kosten komplett ca. 230 Euro Material. Als Massstab hab ich deshalb nicht 1000 Euro/Stück, sondern den Paarpreis gemeint. Trotzdem könnt ich mir auch vorstellen, dass sie in der Preisklasse bis 1000 /Stück auch net schlecht aussehen - die B&W 703 eines Kumpel für 1100 Euro/Stück (und B&W hat ja auch net grad SO ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis) waren auf jeden Fall nicht wirklich besser - aber halt deutlich anders (was dann wiederum Geschmacksache ist).

 

 

Quote:
Ich habe von den "Wunder-Lautsprechern" Andrians noch nie etwas gelesen (Stereo). Gibt es in enstzunehmenden Zeitschriften Berichte darüber?

 

Nein, weil die Vermarktung des ganzen soweiso kaum professionell ist. Anselm Andrian ist zwar ein absoluter Profi im Hifibereich, aber leider marketingtechnisch alles andere.

Mal ganz abgesehen davon handelt es sich hier um CarHifi-Lautsprecher, die es gar nicht als Fertigbox gibt - und die Selbstbauboxen die es mit diesen Lautsprecher gibt, sind das Werk von FREAKS - wie also soll sowas in Zeitschriften vorkommen.

 

Mal davon abgesehen kenn ich genügend Redakteure von Zeitschriften, um zu wissen, dass auch diese Test immer relativ zu sehen sind - weil das sind genauso auch nur Menschen und auch wenn sie Messequipment für Abertausende von Euros haben...

 

Quote:
Man muss auch nicht immer alles im direkten Vergleich gehört haben, um
Produkte beurteilen zu können...
genügend Erfahrung und Hintergrundwissen
gehört allerdings dazu!

Das heißt, Du kannst rein durch die Optik einer Box beurteilen, ob sie gut ist oder nicht...?

 

Nein, bitte lies doch nochmal genau, was ich geschrieben habe.

 

Ich meinte, wenn man SEHR VIEL (!!)Erfahrung hat und ein gutes, geschultes Ohr, dann muss man nicht Lautsprecher A gegen Lautsprecher B hören im direkten Vergleich hören, um zu sagen, welche wie klingt.

 

Ich kann dir beispielsweise - wie oben schon angekündigt - an einer Kette, die den A130 und den A25(G) beinhaltet und ein Radio, das ich weiss, wies klingt, sagen, wie der Verstärker, der dazsichenhängt klingt.

 

Klaro macht da der Einbau der Lautsprecher auch was aus. Und klaro auch die Kabel, aber ich kenn die Andrians SO GUT, in so vielen verschiedensten Einbausituationen, dass ich das beim Hören berücksichtigen kann. Und wenn ich dann auch den Klang des Radio "berücksichtigen" kann, kann ich dir sagen, wie der Amp klingt. So einfach ist das.

 

Geht aber eben net immer, beim Leif (der ja auch so eine Kombination hat) konnte ichs net, weil ich sowohl Radio als auch Endstufe überhaupt net einschätzen konnte, dazu die Hochtönerposition net optimal war - da sinds dann zu viele Ungereimtheiten.

 

Ich beurteile eine Anlage also keineswegs nach der Optik, aber weil ich wie oben schon gesagt SEHR VIEL Erfahrung gesammelt habe auf unterschiedlichesn Anlagen, auf Anlagen die z.T. auch sehr ähnlich sind und logischerwerweise auch im direkten A/B-Vergleich, kann man immer mal wieder den Klang einer Anlage auch schon vorraussagen, bevor man sie gehört hat, nur weil man weiss, WAS alles (Headunit, Endstufe, Lautsprecher & Sub) und WIE das ganze verbaut ist. Ich lieg da meistens recht gut dran, wenn ich mich zu so einer Aussage hinreissen lass (was ich logischerweise nur mach, wenn ich mir darüber relativ sicher bin).

 

Und mal davon abgesehen hatte ich EXTRA dazugesagt, dass ich diesen Satz ganz allgemein meine...

 

Üüüühh!!!

Matze

 

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

Proud member of rms.gif and smart-in-forumslogo.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hifi-Matze am 03.07.2004 um 21:20 Uhr ]


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.07.2004 um 08:32 Uhr hat LGross geschrieben:
Wenn man für ein definierte Budget ein optimales Klangergebnis haben will, kommt man m.E. nicht an Selbstbau vorbei. Durch den Verzicht auf Kleinigkeiten wie Arbeitskosten, Funier, Frontbespannung, Transport, Verpackung und Handelsspanne (!) auf den Selbstbaupart bleibt mehr Geld für den wichtigsten Bestandteil, die LS über. Dann fängts an, philosophisch zu werden: Mehrweg oder Einweg? Ich finde, man sollte bei dem genannten Kostenrahmen auf Weiche und Hochtöner verzichten, und sich statt dessen auf ein sehr gutes Chassis konzentrieren.

 

Eine kleine Beispielsrechnung:

 

Selbstbaubox, Breitband

 

Lautsprecher A130 = 190 Euro

Holz MDF = 20 Euro

Bassreflexrohr = 10 Euro

Noppenschaumstoff und Dämmwatte = 10 Euro

Innenverkabelung = 10 Euro

Spikes = 20 Euro

Lack & Spachtel fürs Finish = 30 Euro

 

Wenn wir nun also mal von 300 Euro ausgehen, so teilt sich das ganz (grob gesehen) bei einer 2-Wege-Box als Fertiggehäuse so auf:

 

leere Box incl. Oberflächenfinish = 120 Euro

Tiefmitteltöner = 60 Euro

Hochtöner = 40 Euro

Frequenzweiche = 20 Euro

Verkabelung = 20 Euro (muss mehr sein, da mehr Chassis und sogar noch ne Weiche dabei)

Bassreflexrohr = 10 Euro

Spikes = 20 Euro

Bedämpfung = 10 Euro

 

Der Vergleich ist doch offensichtlich.

 

Auf der anderen Seite Lautsprecher für 190 Euro, auf der anderen Lautsprecher für 60 bzw. 40 Euro.

 

Der Lautsprecher AN SICH ist also schonmal wesentlich hochwertiger - und wenn der dann auch noch so breitbandig ausgelegt ist wie der Andrian, steht der Breitbandbox nichts mehr im Wege.

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

Proud member of rms.gif and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub ich bin hier ein bissel untergegangen :cry:

...

 

Quote:
Matze da ich nicht das gleiche gehäuse bauen kann, könntest du mir da volumen dämmstoff.... dann berechnen???

achso und noch die frage von oben warum die 13 und nicht die 16er????

Und vom bodensee kennst niemand oder ???

Multiplex hab ich heut ein schneppchen gemacht 2,4 qm beschichtetes Multiplex für 35EU bei nem Schreiner der sein Betrieb aufgibt. also Material hab ich glaub genug.


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die 13er weil sie einfach besser gehen als die 16er ;-)

 

Die 13er sind einfach schneller und gerade obenrum nochmal dynamischer und auflösender ist. Die 16er könnten zwar theoretisch tiefer gehen, brauchen dafür aber auch wieder wesentlich mehr Volumen.

 

Die Andrian 16er sind sicherlich SEHR gute Lautsprecher für ihr Geld, aber so "Ausnahmelautsprecher" wie die 13er sind sie dann doch nicht. Sie man auch daran, dass eben sehr viele Leute eher 2 13er als 1 16er verbauen (nicht umsonstn hab ich 3 13er in der Türe ;-)).

 

 

Mit Volumen ist so ne Sache. Blöderweise verhält sich ein Lautsprecher nicht so, wie man es berechnet, zumindest nicht so genau. Wenn ich bedenke wie "grausam" die Kurve meiner Standboxen gerechnet aussieht und wie gut sie sich anHÖRT.

 

Meine Standboxen haben auch in etwa ne Grundfläche von 15 x 30 cm, grösser sind die auch net. Wenn du allerdings wirklich nur Regalboxen bauen kannst, könntest du wahrscheinlich höchstens auf ein geschlossenes Gehäuse zurückgreifen, welches aber blöderweise dann wiederum nicht den Tiefgang hat. Entweder du baust also so ca. 15 Liter geschlossen oder weniger, aber dann am besten mit nem zusätzlichen Subwoofer dazu....

 

 

Üüüühh!!!

Matze

 

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

Proud member of rms.gif and smart-in-forumslogo.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hifi-Matze am 05.07.2004 um 01:47 Uhr ]


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die 16'er spielen nicht so gut breitbandig wie die 13'er - daher.

außerdem kicken die 13'er noch einen tick besser, wobei ich mit den A165 in kenny doch schon recht zufrieden bin... ;-)

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

Home of the biggest Forums-User Gallery! schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 14.07.2004 um 22:19 Uhr ]


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Raaalf:

 

Quote:
Witzig finde ich, daß der Wert eines 190,00 Euro Lautsprechers auch 190,00 Euro beträgt. Gerade so, als müßte der Hersteller keinen Gewinn machen und der Name Andrian nicht bezahlt werden.

 

Gegenfrage: Muss der Hersteller der Fertigbox denn keinen Gewinn machen?

 

 

Mir ist übrigens auch egal ob du mir glaubst oder net, ich hab mit Sicherheit die Weisheit auch net für mich gepachtet, aber bisher ist jeder, der meine Tipps berücksichtig hat, damit ganz gut gefahren...

 

Ich wollte dem Keksfriedhof zu einer günstigen Heimlösung verhelfen und mehr net...

 

Entscheiden ob er das machen will oder net, kann er immer noch selbst.

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

Proud member of rms.gif and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 14.07.2004 um 22:20 Uhr ]


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Woher willst du denn wissen, dass von einer Fertigbox wirklich mehr verkauft werden als von einem Andrian-Einzelchassis?

 

Selbstverständlich ÖFFENTLICHE Tabelle über die Einzelpreise bei einem Chassis, denn es geht hier ja um ein Produkt, an dem NACH der Herstellung noch diverse Leute dran verdienen - und weil man bei einem Hersteller die Händlerpreisliste auch nur nach Vorlage eines Gewerbenachweises bekommt, wird sowas auch mit Sicherheit NIEMALS veröffentlicht werden, was ein Lautsprecher in der Herstellung kostet.

 

 

Ich kann dir aber MIT SICHERHEIT sagen, dass DIE BOX an sich der absolut Löwenanteil der Herstellungskosten einer Box ausmacht.

 

 

 

Und ein Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung hab ich dabei auch noch:

 

Ich hab mir als Jugendlicher damals meine ersten Heimlautsprecher gekauft. Die Dinger haben damals 1200 DM / Paar gekostet, es waren 3-Wege-Standlautsprecher mit einem HT, einem 10er MT und 2 20er pro Box.

 

Leider hatte ich dann einen Hochtöner abgeschossen, in der anderen Box war eine kalte Lötstelle, sodass der HT und der MT nicht liefen (was sich aber erst nach dem Austausch der Lautsprecher als kalte Lötstelle herausstellte).

 

Also hab ich beim Vertrieb nachgefragt, ob es denn möglich wäre, 2 Hochtöner und 1 Mitteltöner für die Box nachzukaufen.

(Die Lautsprecher waren

 

Dies war auch möglich und diese 3 Lautsprecher zusammen haben mich dann incl. Versand und incl. MwSt. 40 oder 41 DM gekostet.

 

Wenn du jetzt nur mal so annimmst, der Vertrieb verkauft dem Einzelhändler die komplette Box für 600-800 DM/Paar NETTO, so ist ein Preis von 41 DM BRUTTO für 3 von 8 Lautsprecher doch etwas arg dürftig, oder?

 

Selbst wenn du dann annimmst, dass alle 8 Lautsprecher insgesamt 100 oder ganz grosszügig 150 DM gekostet hätten - irgendwie muss der restliche Betrag bis zum Händlereinkaufspreis ja auch noch zustandkommen, oder?

 

Und genau der kommt eben durch die Optik, die eine Box, die sich im Einzelhandel verkaufen will eben auch haben MUSS, zustande.

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

Proud member of rms.gif and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.