Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kosi

Blauer Rauch beim Starten.

Empfohlene Beiträge

Seit ca. 2 Monaten gibts blauen Rauch beim Starten in der Früh. Lt. Smart Center wurde zuviel Öl eingefüllt. Jetzt wurde der Turbolader getauscht, Smart raucht aber immer noch. Lt. SC kann auch der Motor was haben (Kolbenringe?). War der Tausch des Turbos notwendig ? Ich glaub dem Smart Center nicht mehr wirklich.

Danke f. eure Antworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
War der Tausch des Turbos notwendig

 

Ohne mich festzulegen(weiß ja nicht was evtl sonst noch gefehlt hat) würd ich sagen das war tatsächlich sinnlos.

 

Der Motor hat sich offensichtlich ordentlich Öl reingezogen. Wahrscheinlich ist der ganze Ansaugtrakt (LLK...) noch vollgesifft. Das sollte erst mal gereinigt werden.

Läuft er ansonsten normal? Kompression messen! Ich glaub jetz nicht dass ein neuer Motor her muss.

 

Andererseits: Wenn die im SC zuviel Öl reingeschüttet haben lass Sie doch wechseln was sie wollen. Die habens verursacht also sollens sies auch wieder in ordnung bringen und das auch bezahlen (und Du hast ne neue Antriebseinheit:))

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mola am 18.06.2004 um 09:07 Uhr ]


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

 

zu dem Thema "zuviel Öl" kann ich auch etwas beitragen:

 

Nach meiner letzten A-Inspektion letzter Woche hatte ich einen Ölstand über max (ca. 4mm drüber)...Da das Ölmessen beim smart schon manchmal ein Glücksfall ist, habe ich sogar an 2 Tagen mehrmals bei warmen Motor gemessen...

 

Meinem SC habe ich das mit dem "Zuviel-Öl" gemailt, wobei ich dann angerufen wurde, dass man das überschüssige Öl absaugen wolle...So habe ich auch was schriftliches für spätere Garantiefälle...

 

Ich also hingedüst zum SC und: beim Messen war der Ölstand genau zwischen "min" und "max", ich war selbst dabei...kann mir das nicht erkären !? Allerdings wurde auch ncigt ganz so lange gewartet mit dem Ölstab-Rausziehen wie es im Handbuch steht...

 

Naja, meine Messsungen danach waren wieder genauso über max, so das ich mit einer Hand-Ölabsaugpumpe (Kostenpunkt 5 Euro) 300ml abgesaugt habe...

 

Jetzt stimmt der Ölstand in etwa : eine Seite vom Ölstand knapp unter max, andere Seite zwischen min und max...

 

Übrigens, bei ATU wurde ein Ölabsaugen abgelehnt: die machen nix mehr am smart! Kein Ölwechsel, nicht mal 300ml Öl absaugen...

 

Naja, nun hoffe ich, dass durch den großzügigeren Ölwechsel nix passiert ist - aber bei 4-5 mm über max wohl nicht...

 

:-?

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.