Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
djfoxi

cw-Wert beim 2nd. Generation besser geworden?!

Empfohlene Beiträge

Ich hab mich grad mit Aisa von Smart "unterhalten" und sie meinte der cw-Wert des Smart Coupe sei 0,37 und beim neuen Smart Fortwo 0,33.

Wo sind da bitte Veränderungen, außer der Scheinwerfer??

-----------------

spritmonitor.de CDI

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diesen recht grossen untershied halte ich mal für ein gerückt, allerdings haben die neuen unten den "cabrio spoiler" der beingt vielleicht was.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aisa ist vielleicht durch die neuen Modellbezeichnungen verwirrt ;-) und wollte sagen "der cw-Wert des Smart Coupe sei 0,37 und beim neuen Smart Forfour 0,33".

-----------------

index.php?module=photoshare&func=viewimaimage.php?vid=100912

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ist vermutlich so wie SAM schreibt.

Habe vor einigen Monaten mal die cW-Werte bei smart erfragt.

Beim city-coupe(mit Facelift)/fortwo coupe sowie cabrio/fortwo cabrio liegt der cW-Wert bei 38.

Beim alten city-coupe (vor Facelift) liegt der cW-Wert beim Benziner bei 37 und beim cdi bei 36. Zumindest geistern diese Werte in Internet rum.

 

Ein cW-Wert von 33 klingt eher nach dem forfour, da roadster/roadster-coupe gleiche bzw. höhere Werte als der fortwo haben. smart wollte mir den Wert des forfour damals aber noch nicht verraten, da das Fahrzeug noch nicht auf dem Markt war. Deshalb kann ich diesen Wert auch nicht bestätigen.

 

-----------------

Hier geht es zu www.smart-welt.de - Elmar's smarter Welt...smarte Grüsse

Elmar

 

team-train.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 12.06.2004 um 08:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maxemiliomatteo, sehr geehrte Forengemeinde !   @maxemiliomatteo   Für ein "mögliches" weiteres Procedere bin ich voll bei @Funman.   Leider kenne ich aus dem Bereich der "gewerblichen" Kfz-Instandsetzer niemanden, der im Sinne einer preiswerten/zeitwertgerechten Reparatur bereit wäre, im Sinne des "Aufdickens" des Kupplungsaktuatorstößels (u.ä.m.) tätig zu werden. Auch habe ich nicht von solchen "Gewerblichen" gehört oder sonstwie erfahren. (Hat wohl auch mit rechtlichen Dingen zu tun, wie der seit langem existierenden Gewährleistungspflicht im Kfz-Handwerksbereich .....).   Das liefe dann wohl auf einen Kupplungswechsel (Kupplung, Ausrücklager und Aktuator) mit den sinnvollen/erforderlichen "Nebenarbeiten" hinaus (wie z.B. die 4 Wedis, Getriebeölwechsel, ggf. die ABS-Ringe hinten/wenn es noch die ersten sein sollten). Grobe Peilung: Um die 1000 Euro. (Aber erst mal eine gute Smart-Werkstatt finden !!!)   "Zwischen den Zeilen" glaube ich herauslesen zu können, daß das "Selbstschrauben" nicht so die favorisierte Lösung ist, werden wohl hauptsächlich Werkstattsachen dann werden.....(Stundenlöhne in freien Werkstätten hier im Kieler Raum um die 70 - 90 Euro exclusiv / also PLUS MWST. und Material).   Aber ich gebe mal zu bedenken: Der Wagen ist nun 23 Jahre alt, hat für sein Alter nicht sooo viele KM gelaufen... Deshalb rate ich dazu, den Wagen VOR DER INVESTITION seeehr kritisch daraufhin zu beurteilen, ob sich solche Investitionen überhaupt noch lohnen bzw. sinnvoll sind.   (Z.B. Karosserie mal auf Rostbefall (Schwellerspitzen hinten im Bereich der Radhäuser vor den Hinterrädern prüfen, dazu die Innenkotflügel (aus Plastik) demontieren, beim Unterboden hinter die Plastikverkleidungen schauen, ggf. diese demontieren). Vorderachse einschließlich der Schwenklager ebenfalls seehr kritisch prüfen, Bremsleitungen, Bremsschläuche.....u.v.a.m.).   Ich wünsche das Beste und verbleibe mit freundlichen Grüßen   hedwig      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.260
    • Beiträge insgesamt
      1.598.516
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.