Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mausebiber75

Auswechseln der rechten Bremslichtbirne

Empfohlene Beiträge

Einen wunderschönen Abend zusammen!

Nach 9 Monaten hat sich nun die Birne meines rechten Bremslichtes verabschiedet.

Da ich für den Wechsel nicht unbedingt in sC fahren möchte, nun meine Frage an euch.

Schafft das ein technisch relativ unerfahrene Frau auch ohne größere Probleme??

Bin leider nur Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst!!!

Liebe Grüße

Heike

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, Mausebiber !

Dazu brauchst Du eine 10er Stecknuß mit Verlängerung. Gibts als Satz billigst in diversen Werkzeug-Heimwerkermärkten.

Wenn Du die untere Heckklappe runterklappst, siehst Du neben den Leuchten 2 Muttern. Die schraubst Du auf und kannst das ganze Lampengehäuse abnehmen.Danach gibt's nur noch Plastikschnäpper um zu den Lampen zu kommen. Keine Angst, das ganze läßt sich auch wieder zusammenbauen. Aufpassen solltest Du wie das Bilux(2Fadenlampe)Lämpchen einbaust. Setzt Du es nicht richtig rum ein, dann leuchtet bei Standlicht das Bremslicht und manche halten das für die Nebelschlußleuchte, was nicht verwundert, weil diese auch einen 20 W Glühfaden hat.( Ich gestehe das ist mir passiert)

Bebilderte Anleitung für mein Geschreibsel solltest Du aber in der Bedienungsanleitung finden.

Viel Erfolg und

..keep smartin...

 


...keep smartin...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach Mausebiber,

halt' mich nich' für blöd, aber hast Du schon mal dezent gegen die Lampenabdeckung geschlagen? So mit der flachen Hand? Neun Monate ist ja nicht unbedingt eine recht lange Lebensdauer für eine Bremslichtbirne.

Habe kürzlich bei meinem 7/99'er Smart das gleiche gedacht, war aber nur ein Wackelkontakt.

Also: Helfer auf die Bremse steigen lassen und mit Gefühl aufs Rücklichtglas klopfen, geht danach bestimmt wieder. Wenn nicht kannst Du ja noch den anderen Tip ausprobieren.

Sersn

N-CC 194


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi SmartV12!

Danke für Deinen Tip, aber der kam leider ein paar Tage zu spät. Als ich dem Smartie jetzt die Sommerschuhe habe anziehen lassen, hat mir ein netter freundlicher Mann direkt das Birnchen mit ausgewechselt. Allerdings mußte ich ihm die Anleitung zum Ausbau des Rücklichtes geben. Das Birnchen war wirklich defekt.

Liebe Grüße

Heike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.