Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
asti

Unterschied A und B Wartung beim cdi

Empfohlene Beiträge

Hallo Asti,

das ist eine berechtigte Frage. Ich habe diese Problematik auch schon von meinen Kumpels gehört. Die haben Ihre Smarts gemeinsam zur Wartung gebracht (1 x Smart 1. Wartung / 1 x Smart 2. Wartung).

Es wurde das selbe gemacht, aber es kamen zwei unterschiedliche Rechnungen. Der Smart 2. Wartung kostete nen Hunni mehr ???

Mich würde auch brennend interessieren, ob andere auch diese Erfahrung gemacht haben ???

------------------

 

*** 2 Smart 4 U ****


......................................................................

"Ich denke jeder sollte eine Maschine sein.

Andy Warhol"

 

banner_0711.gif

......................................................................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo smarties,

kann mich jemand aufklären, warum die 2. inspektion mehr als doppelt soviel kostet als die erste. nur zündkerzen und luftfilterwechsel machen das wohl nicht aus??

viele grüsse

andreas


Liebe Grüsse

Andreas

andreas.stierle@gmx.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ist schon komisch, gell.

ich hab im handbuch etwas recherchiert.

die einzigen unterschiede sind der zündkerzenwechsel, der luftfilterwechsel und pollenfilterwechsel bei klimaanlage.

wie ist das mit dem zündkerzen(glühkerzenwechsel) beim cdi.

gruss

andreas


Liebe Grüsse

Andreas

andreas.stierle@gmx.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ksotet die cdi-Wartung überhaupt? Meiner hat erst 3600km runter.

Markus


"Die Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird"

 

Aktueller Durchschnittsverbrauch:

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

hab für den 1000-er ölwechsel 100dm, für die 12500-er 220.- und soll nun für die 25.000 er 500.- bezahlen (SC Pforzheim und Leonberg identisch vom Preis)

Gruss

Andreas


Liebe Grüsse

Andreas

andreas.stierle@gmx.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es eine vorgeschriebene Wartung bei 1000km beim cdi????

Markus


"Die Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird"

 

Aktueller Durchschnittsverbrauch:

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

bei 1000 gibt keine Wartung

Die B Wartung ist schon u mfangreicher als die A Wartung zusätzlich Keilriemenwechsel (Klima und Lichtmaschine) Ladeluftkühler ausblasen und kontrollieren Dieselfliter wechseln .

Bei der C wartung kommt die kontrolle er Bremstrommeln noch dazu und ggfl wird die Bremsflüssigkeit getauscht

Zündkerzen hat er nicht und Glühkerzen werden normalerweise nur getauscht wenn sie kaputt sind. Steht aber alles im Wartungsheft (das kleine Schwarze)

------------------

smarter Diesel Gruß Schmucki

AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich denke mal, Dein Bekannter liegt richtig mit seinem Verdacht! 🙂 Damit ist das Steuergerät mit der Bezeichnung SAM gemeint. SAM ist eine Abkürzung für Signaerfassungs-und Ansteuer-Modul.  Von dort werden zum einen sehr viel Einheiten mit der erforderlichen Spannung versorgt, u.a. das Motorsteuergerät, über dieses Ding laufen aber auch viele Steuersignale rein und Ansteuerungen von aktiven Komponenten wieder raus. Das SAM ist gleichzeitig der Sicherungskasten und der Ausbau wäre auf dieser Seite beschrieben. Die unterstrichenen Worte sind hier Links, deren Anklicken Dich zum Ziel führt. 😉 Der eine Strich, der CAN-Bus-Fehler bedeutet, weist eigentlich unmissverständlich auf eine mangelnde Spannungsversorgung des Motorsteuergeräts hin!   Das SAM kann geöffnet werden und die Lötstellen sind quasi das Gegenstück zu den Steckern, die auf der Rückseite aufgesteckt sind. Speziell der Stecker N11-3 ist hier ein Ort der Freude, denn von hier aus werden viele Komponenten mit Spannung versorgt. Leider bilden sich hier immer wieder kalte Lötstellen, d.h. Lötstellen mit Wackelkontakten drin, die dann den ganzen Smart lahm legen können. Wenn man weiss, wie solche Lötstellen aussehen und die mit einer Lupe betrachtet, dann sieht man es eigentlich recht gut.   Deshalb solltest Du das SAM mal ausbauen, öffnen, wie das geht wäre auf jener Seite beschrieben, das ist quasi ein Buch, bestehend aus mehreren Leiterplatten, die mit flexiblen Leiterbahnen zusammen geklappt sind. Wenn Du das noch nie gemacht hast oder nicht löten könntest, hier im Forum gibt es helfende Engelein, die Dich dahingehend unterstützen können! 😊
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.256
    • Beiträge insgesamt
      1.598.312
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.