Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bluedog

Fenstersteuerung ohne Zündung

Empfohlene Beiträge

hallo smartis

 

habe gesehn das man mit einem überbrükungskapel das fenster ohne zündung öffnen und schliessen.

hat da jemand dies schon in seinem smartli montiert?

gibts da ein kleine bau pländli u was für material d gebraucht wird??

 

merci für eure tipps u tricks

-----------------

Grüessli us dr Schweiz

 


Grüessli us dr Schweiz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

oder bei: www.smartronik.com

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was lese ich da, fensterheber per FB??? wie geht denn das? Würde mich ja auch mal interessieren, wo das angeklemmt wird das Kabel... 2 Euro ist ja nen fairer Preis... aber + 5 Euro verpackung.... :-?

 

 


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey

 

jetzt hab ich dises kabel gekauft für die "fenstersteureung ohne zündung", nur komme ich bei der gebrauchanweisung nicht ganz draus!!!

kan mir jemand helfen wie dieses überbrückungskabel angeschlossen wird?

-----------------

Grüessli us dr Schweiz

 


Grüessli us dr Schweiz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi in die Schweiz!

Könntest Du mir evtl. die Anleitung mailen?

Ich wollte sie eben bestellen aber da steht immer nur "Bestellungen werden z.Zt. nicht angenommen".

Würde gerne auch solch eine Funktion haben, um nicht im kommenden Sommer in meinem schwarzen "Brutkasten" lange die Zündung einzuschalten, bevor ich die Fenster öffnen kann...

Gruß

cruiser

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und was iss mit den Smartis ab 2003 ?

-----------------

stk-logo-tiny.gif

 

...wer schreibfehler findet darf sie behalten...

Alle unsere Streitigkeiten entstehen daraus, daß einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will.

( Mahatma Gandhi, ind. Politiker, 1869-1948 )

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey

 

Danke für diese anleitung.

nur ich habe mir die variante mit dem Überbrückungskabel gekauft.

brauche hilfe für diese lösung!

 

-----------------

Grüessli us dr Schweiz

 


Grüessli us dr Schweiz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.03.2004 um 10:41 Uhr hat torti geschrieben:
und was iss mit den Smartis ab 2003 ?

ist doch kein problem, schau auf der seite nach, auch für diese fahrzeuge haben wir die lösung.

-----------------

MisterDotCom's smarte Seite -

info@MisterDotCom.info

ICQ#: 71782709

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.