Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart-cdi-fahrer

navigation (radio)

Empfohlene Beiträge

so da ich mal keine Ahnung von der Materie "Einbau Navigationssyteme" habe frag ich mal hier an, welche geräte denn überhaupt in einen Smart eingebaut werden können.

 

Die Auswahl an Radio- Navigationssystemen ist ja doch recht üppig, aber passen die auch alle in den Smart- Radio Schacht. Oder braucht man das original Radio- Naviationssystem für den Smart ? :-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smart-cdi-fahrer am 17.03.2004 um 23:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

In den Smart passen (alle) sogenannten 1Din-Geräte!

Andersrum gesagt passen (alle) im Handel befindlichen Geräte, die die Größe haben, daß sie in einen handelsüblichen Radioschacht passen! :roll: :-D

 

Das "alle" ist deswegen in der (), weil du eventuell auf die Einbautiefe einiger weniger Geräte aufpassen mußt.

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du Dir schon überlegt, ob Du ein fixes oder ein mobiles willst? Ich habe ein mobiles, dass wir je nach Auto kurz umhängen können, oder in den Ferien mitnehmen und in dem Mietwagen anschliessen können. Farbdisplay mit Sprachführung, auf den Meter genau. Auswahl von x-verschiedenen Interessenpunkten usw. Wollte damit nur sagen, dass die Mobilen heutzutage den festen um nichts mehr nachstehen.

-----------------

Greets

-Mesh-

Foto%20smart%20eigener%20vorne%20rechts%202.jpg

 

spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für die Antworten...

 

mit den mobilen Teilen stehe ich ein wenig auf Kriegsfuss, da die software nicht von einer CD kommt und deswegen auch nicht soviele Daten verfügbar sind - vielleicht hat sich das auch in der Zwischenzeit gebessert.

Jedenfalls will ich nicht so ein mobiles gerät haben, dass beispielweise daheim am PC die route berechnen muss um später im Auto alle benötigten Daten verfügbar zu haben.

 

Was hast du denn für ein mobiles Gerät im Einsatz ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoi

 

Da bist Du ein wenig in er Navi-Evolution hintendrein. ;-)

 

Ich habe des:

 

818830.jpg

 

GPS-Strassen Navigation inkl. autom. Routenberechnung und Sprachführung

• Inklusiv Detail-Karten von 15 Ländern Westeuropas im Standardpacket. USB

• Erweiterungsslot für SD/MMC-Karten

• Variable Karten-/Navigationsanzeigen

• Fahrzeugunabhängig, BackonTrack-Modus

• Hochauflösendes, nicht spiegelndes Farbdisplay, Tag-Nacht-Modus

• Leichtverständliche Sprachanweisungen die nicht vom Strassenverkehr ablenken

• Sprachanweisungen an jeder Abzweigung

• Automatischer Zoom an Kreuzungen

• Kompaktes Magnesium Gehäuse

 

Nichts mehr mit Route am PC errechnen usw. Gleiche Funktionen wie ein festes. Einfach einstecken, und es läuft. Auf den Meter genau, sagt Dir sogar innerhalb eines Kreisels, wann Du raus musst. ;-) Also ich kann so ein Teil nur empfehlen und bin voll zufrieden damit.

 

-----------------

Greets

-Mesh-

Foto%20smart%20eigener%20vorne%20rechts%202.jpg

 

spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mesh am 18.03.2004 um 22:03 Uhr ]


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.