Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andi10

Glühlampen wechseln

Empfohlene Beiträge

Hi ihr,

habe eine kurze frage : Muss man beim Glühbirnenwechsel den ganzen vorderen Bodypanel abbauen, um an die Scheinwerfer zu kommen, oder geht es auch einfacher ?

kommt man dann an alle Lampen dran?

Ich möchte nämlich nicht extra in den SC fahren.

ich hoffe, ihr könnt mir helfen!!

gruss Andi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dazu nur sagen, daß bei unserem Cabrio, wo ein Wechsel für unmöglich gehalten wird, der SC-Mensch mit ganz normalen Schrauber-Händen gewechselt hat-ohne Demontage der Panels!

Es geht also, mit Übung zumindest!

Viel Vergnügen!

Ingo


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Glühlampenwechsel vorn, ja geht auch ohne Ausbau des Bodypaneels.

Aber da meine zarten Unterärmchen ungefähr wie die Oberschenkel von Twiggy sind, zierten am nächsten morgen einige Striemen und Kratzer meine Arme.

Ich hab nur ca 60 minuten für 2 Birnen gebraucht.

Es geht aber Reifenwechseln geht schneller

------------------

smarter Diesel Gruß Schmucki

AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi an alle,

habe es heute mal ausprobiert, und nach laaanger Zeit habe ich es auch geschafft. Jetzt weis ich wie es geht, ist halt nur ein bischen Fummelei und man braucht dünne lange Arme *gg

War aber erstaunt,das mein Smartie keine H7 Lampen hat sondern nur H4 Funzeln ( Bj 2.2000). Ist das in der neuen Serie auch noch Standard ?

Macht aber nichts. Bis dann

 

Andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aaaaaaaaaaalso, bei mir war das rechte Abblendlicht defekt. Nachdem ich die neue Birne selbst net reinbekommen hab, bin ich zum nächstes Mercedes-Händler. Die konntens auch nicht, sondern haben so ne Feder abgebrochen. Im SC war's dann nach 10 min erledigt.

Gestern krepierte die andere Birne. Diesmal war ich gleich im SC, die haben ohne Murren das Panel abmontiert, obwohl ich vorne Seitenbegrenzungsleuchten dranhab.

Gruß

Thommy

ES - TL 581


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@elmar.

sag mal, warum unterscheiden die denn bei der ausstattung zwischen cabrio und coupe ?

grüße dance2.gif

andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo montiano,

ich bin zwar nicht Elmar, aber werde trotzdem versuchen kompetent zu antworten.

Das Coupe ist eine ältere Entwicklung, da standen die Klarglasscheinwerfer und die H7-Birnen noch nicht zur Verfügung...leider.

Das Cabrio ist ja insgesmat viel neuer..daher Klarglas und H7-Birnen.

Bei den neuen Modellen belibt das so, es sei denn MCC machht ein Facelift für das Coupe und gibt ihm dabei eben neue Scheinwerfer.

Hoffentlich habe ich mich damit nicht in die Nesseln gesetzt.

Alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.