Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Manusmarti

Zu hohe Drehzahl!?!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

 

In letzter Zeit hat mein Smart eine zu hohe Drehzahl, wenn ich ihn starte und bleibt dann bei ca 2500 Umdrehungen stehen (in Neutral), erst wenn ich einen Gang einlege - geht die Drehzahl wieder langsam runter. Was kann das sein? Die vom SC sagen, es liege an den niedrigen Außentemperatur!!!

Zitat: Das kann schon mal sein!!!!

Das ich nicht lache:

1. Hat das mein Smart letzten Winter auch nicht gemacht.

2. Hatten wir doch vor kurzem auch so um die 12 Grad oder mehr und da war es auch! :-x

 

Was ist das?

 

-----------------

img.php?u=manusmarti&t=2&i3=3xqd63jetxeqjj0qtgtd8s8d3q0s6sj4&ts=12482&np=1

 

Immer schön Smart bleiben!

 

Grüsse Manusmarti.

 

 

 

 

-----------------

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Manusmarti am 05.03.2004 um 10:53 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Manusmarti am 05.03.2004 um 10:53 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Manusmarti am 05.03.2004 um 20:08 Uhr ]


 

 

 

Grüsse Manusmarti.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat mein Smart von Zeit zu Zeit auch. Legt sich aber nach ein paar Sekunden wieder und er geht runter auf Leerlaufdrehzahl (um die 1000/min).

Also keine Sorgen machen.

 

Sieht super aus die Räder mit dem Spoiler usw.

 

 

-----------------

Gruß. Der Mirco

 

spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mirco-Smart am 03.03.2004 um 21:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß. 8-) :-D 8-)

-----------------

img.php?u=manusmarti&t=2&i3=smlpxswn2mnlwwkl212pyoypslkoxow3&ts=12480&np=1

 

Immer schön Smart bleiben!

 

Grüsse Manusmarti.

 

 


 

 

 

Grüsse Manusmarti.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist normal. Liegt an den Aussentemperaturen.

 

Bleibt eine gewisse Zeit bei 2000-2500 und fällt dann gut spürbar Stufenweise auf Leerlaufdrehzahl ~900 ab. (Benziner)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ob's normal ist oder nicht - weiß ich nicht! :-D

 

Aber meiner hat das auch von Zeit zu Zeit.

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das macht meiner schon immer, und je nach Aussentemperatur ist die Drehzahl besonders hoch (2500) oder bisschen niedriger (2000).

Ich hatte das aber bei meinen anderen Autos auch, dass sie wenn der Motor kalt ist, erst mal ´nen hohen Leerlauf haben. Ich dachte immer, das wär normal.

Susanne


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

habe gerade extra mal drauf geachtet - macht meine Kugel auch. Aber nur nach dem Anlassen. Beim ersten Ampelstopp ist die Drehzahl dann wieder bei ca. 900.

 

Scheint also normal zu sein.

 

Gruss

Frank :-D

-----------------

smart_klein.jpg

"Everything will be OK in the end!

If it is not OK, then it is not the end!"

 

spritmonitor.de

 

 


smart_klein.jpg

"Never be afraid to try something new.

Remember, amateurs built the ark. Professionals built the Titanic."

 

 

spritmonitor.de

 

rms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, hat bestimmt wieder was mit den EURO Normen zutun :roll:

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso bringt das irgendwas auf Touren(ausser meinen Puls), wenn die Drehzahl gleich nach dem ersten Schalten wieder normal ist???

Ich hab eigentlich immer eher an einen Smartüblichen Bug gedacht..

Susanne

(bitte um technische Aufklärung)


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.03.2004 um 22:32 Uhr hat kugelblitz geschrieben:
Wieso bringt das irgendwas auf Touren(ausser meinen Puls), wenn die Drehzahl gleich nach dem ersten Schalten wieder normal ist???

 

"Da ein Großteil der Emissionen beim Kaltstart und in der Warmlaufphase anfällt, muß dafür Sorge getragen werden, daß der Katalysator schnellstmöglich auf Betriebstemperatur kommt. Denn nur dann kann die optimale Wirkung sichergestellt werden."

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 07.03.2004 um 14:28 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das hatte ich auch so gedacht, so kenn ich das auch von meinen anderen Autos, dass die Leerlaufdrehzahl erstmal ziemlich hoch BLEIBT, bis der Motor wenigstens ein wenig Temperatur erreicht hat. Bei Smartie starte ich, Drehzahl irgendwas bei 2500 (manchmal sogar 3000), ich schalte hektisch in den Rückwartsgang, bevor die ganze Nachbarschaft aus dem Bett fällt, und Smartie schnurrt bei 1000 und bleibt dabei.

Das bläst dann doch höchstens die Marder aus dem Bett und wärmt nix????

Susanne


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.03.2004 um 10:47 Uhr hat roadsterfan geschrieben:
Das dient dazu den Kat schnell auf Temperatur zu bringen .

 

das klingt logisch, weil:

 

mein letztes auto ist beim ersten versuch durch die ASU gefallen - dann hat der gute mensch mit dem computer ein wenig gas gegeben, ich natürlich direkt gefragt warum:

damit der kat auf temperatur kommt und besser funktioniert. :)

 

BTW: meiner dreht beim anlassen auch gerne mal bei 2-2,5k ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.