Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pommes

bass an der stelle von der batterieabdeckung

Empfohlene Beiträge

hab mal auf der motorshow in essen eien smart mit fetter anlage gesehen der seinen sub da sitzen hat wo normalerweise die abdeckung für die batterie sitzt

 

weiss einer oder auch eine wo so was bekommen kann oder wo man die passenden daten für den bau einer solchen box bekommt???? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

ich glaube ich habe den Smart mit der "fetten" Anlage in nem Bericht im Fernsehen gesehen..... :roll:

 

Quote:
weiss einer oder auch eine wo so was bekommen kann

 

bekommst bei jede Händler Deines Vertrauens der SPEZIAL-Einbauten in EINZELANFERTIGUNG aus GFK macht.

Jedes Dieser Lautsprechergehäuse ist eine Spei#zialanfertigung, für die ein Fachman einige gute Stunden gearbeitet hat. Daher muss ich gleich vorab al sagen: Willst du dir das machen LASSEN wirst ne ordentliche Stange Geld hinlegen müssen ;-)

 

Quote:
wo man die passenden daten für den bau einer solchen box bekommt????

 

Die "passenden Daten" sind von Lautsprecher zu Lautsprecher verschieden, das Gehäuse muss immer dem Lautsprecher "angepasst" werden der darin sielen soll ;-)

 

 

-----------------

© by dubdubidu, aka "der langhaarige Bombenleger"

-----------------

forum03.jpg

... coming soon !!!

 


© by dubdubidu, aka "der langhaarige Bombenleger", "dubi", "lala", "dubidingsda", "dubibubi", "töröööö", "susi", "waterboy" uuund "dubibenlala" icon_razz.gif

-----------------

forum03.jpg

HU hardware: VIA MII10000, 512MB RAM, 80GB HDD, CD-R/RW - DVD Combi, 120W Morex Netzeil, 12V 15A Stabilisator "selfmade", 5V 4,5A Stabilisator "selfmade", Acer AL1731 17" TFT, ELOTouch Tochscreen-Interface, USB2.0-Hub, Navilock USB-GPS Receiver, Siemens WLAN54 USB Adapter

HU-Software: MediaEngine 2.3.2, Winamp, WMP, MapMonkey 1.1.3

Front: Eton Discovery D-160SQ + Eton WA2-160

Front-Amp: 2x Eton PA-1102

Sub: 2x Eton 12-620HEX

Sub-Amp: Eton PA-5402

Cap: Dietz 1,5F

speaker cable: SommerCable Orbit-240-MKII

signal cable: SommerCable theSource-MKII-highflex

connections: Neutrik: Speacon, XLR & MonitorPC: Cinch

sorry, ich konnte dem Sound-Proll-Trend hier im Forum einfach nicht wiederstehen... icon_wink.gificon_razz.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gabs in der Car&HIFI Ausgabe 2/03.

 

Ich glaub Maik Kruck (Team) hat es mal gemacht.

 

Ich erinner´mich, dass es sehr aufwendig war, da er ja die Batt irgendwo unter die Font-armatur versetzt hatte.

 

Mehr weiss ich da aber leider nicht!!!

 

GRRüüüSSe aus HH !!!------Peter (AUCH HAARE BIS ZUM AR.CH)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SUPERPOLE am 13.02.2004 um 22:32 Uhr ]


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil wurde vom ACR Oer-Erkenschwick (ACR-Kruck) gemacht.

Finde den Einbauort des Subs auch sehr gut. Will das jetzt im Frühjahr auch mal angehen.

 

-----------------

Gruß. Der Mirco

 

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab da so an eine kiste gedacht die ich mit einem sub gleich kaufen kann so wie die kisten die man sich in den kofferraum stellen kann!

 

halt nur das ich die kist enicht in den kofferraum stellen möchte sondern anstelle der schwarzen abdeckung der batterie!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, sowas gibts leider net fertig.

 

Aber du kannst sicherlich mal einen Händler fragen, ob er dir sowas baut, dürfte aber nicht ganz günstig sein, mehrere 100 Euro musste dafür schon rechnen...

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2001er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

And damn proud member of brut.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.