Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Beschde

Flankenschutz von MD Design!

Empfohlene Beiträge

Hi Leutz!

Bei usn in der werkstatt ist einkunde der sich bei ebay son ein flankenschutz von MD Design gekauft hat da das teil noich ncih geliefert ist wollte ich frage wie es befestigt wird da in der beschreibung gestanden ist dass die befestigungsteile nicht mitgeliefert werden!

Hat von euch jemand fotos von diesen befestigungen !

Mir gehst nur darum ob man die teile kaufen muss oder ob sie so einfach sind dass man die selber machen kann!Bin für jeden tip oder foto dankbar!

es sind übrigens die teile an den seiten1

 

 

-----------------

SMART!

Love it or leave it!

Es grüßen Denis und

der kleine Bambikiller!

car_bambikiller_gr.jpg

 

Bilder vom Bambikiller

 

Und noch ein Paar Bilder

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

zur Montage muss der Unterboden runter!

Zur Befestigung benötigt man 4 stabile Flachwinkel mit Bohrungen, kann man selbst herstellen aber die Maße ?

Anbauteile sind auch von anderen Herstellern möglich, SC hat diese glaube ich nicht!

Dann wartet mal schön auf die Lieferung. MD braucht ein wenig länger.

Viel Spass bei der Montage

Smarte Grüße René :roll:


Smarter Gruß RpunktK

spritmonitor.de CDI Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi RpunktK

danke für deine hilfe!

Also wa sdie lieferung von Md betrifft kann ich net klagen die haben meine fussmatten innerhalb von 1 woche geliefert!

Aber gut ich warts mal ab udn dannsehen wir weiter!

 

-----------------

SMART!

Love it or leave it!

Es grüßen Denis und

der kleine Bambikiller!

car_bambikiller_gr.jpg

 

Bilder vom Bambikiller

 

Und noch ein Paar Bilder

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Denis,

 

zu den Teilen von MD kann ich Dir folgendes sagen. Es sind ganz einfache Edelstahlrohre mit einem Plastikstopfen an beiden Seiten und ein paar Haltelaschen miserabel geschweißt.

Die Halterungen sind viel zu teuer und obendrein nicht passend.

Da asymetrische Halter geliefert werden, mußten diese erst mal korrigiert werden.

Wenn Du die Stangen für 1 Euro ersteigerst, dann nimm sie und mache die Halter aus VA-Stahl selber.

Da die Teile eh keine ABE bei MD haben, mußt Du sowieso das beim TÜV ohne Papiere eintragen lassen, war aber bei uns kein Problem.

Die Haltermaße kannst Du leicht selber ausmessen, unter dem Sitz gibt es ein Loch mit Gummistopfen abgedichtet. Von diesem Loch gerade auf die Innenwandung und dann senkrecht runter, danach im Winkel von ca. 23° nach oben. Vorne ebenfalls ein gebogenes Eisen nach aussen führen.

 

Ansonsten wünsche ich fröhliches basteln

 

Gruß

 

Werner

 


Gruß

 

W. Vomberg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich weiß nicht wie man bei jemanden kaufen kann,der ewig wenn er zuviele Negativ-Bewertungen hat seinen Namen ändert zur Zeit hat er 80 Negativbewertungen und 82 neutrale und fast alle wegen mangelnder Qualität und nicht passenden Teilen.

 

Können die Leute nicht lesen.Naja muß ja selber wissen.Sollte aber durch die schlechte Qualität und verarbeitung bei einem Unfall jemand verletzt werden möchte ich nicht in der Haut desjenigen stecken der sich den Schrott anbaut.

 

Martin

-----------------

Signatur in Arbeit!!!!!

 


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi leutz!

Erstmal riesen dank am McPhoenix!

dann zum Kommentar vom Kugler: erstmal soltest du lesen was da oben steht und dann erst deinen senf dazu geben ich ahb die dinger net ersteigert sonder mein Kunde udnwas er bei ebay macht kann ich doch nichts dazu oder?Also ball flach halten!(fühl dich bitte net persönlich angegriffen aber es nervt mcih nur ein wenig)

Ansonsten sag ich noch ein ich hätte euch net gefragt ob es möglcih wäre die halter selber zu machen wenn ich es net vorhätte denn die von MD verlangen laut meinem Kunden 50e für die halterungen da machen wir sie doch lieber selber!

 

 

-----------------

SMART!

Love it or leave it!

Es grüßen Denis und

der kleine Bambikiller!

car_bambikiller_gr.jpg

 

Bilder vom Bambikiller

 

Und noch ein Paar Bilder

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.