Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nimda

Türpanel abnehmen?? WIE???

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

bin am verzweifeln:

 

Ich möchte die Anschläge meines Fensterhebers reparieren, habe bereits den Spiegel abmontiert und nun folgendes Problem:

 

Wie kann ich das Türpanel (Türaussenverkleidung) abmontieren?? Gibts da irgendwo versteckte Schrauben?? Was muss ich beachten, um das Panel heil abmontieren zu können??

 

Ich habe solche Beiträge schon im Forum gefunden, es war aber keiner dabei, wo die genauen Details geschildert wurden.

 

Besten Dank im Voraus!!!

nimda

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auch eine Seite, auf der der Paneltausch genau beschrieben ist. Gut, finde ich jetzt nicht auf die Schnelle. Darum beschreib ich es mal kurz selber:

 

Zieh die Scheibendichtung raus und drück das Panel mit dem Knie ein (keine Bange, da passiert nichts, ist sehr widerstandsfest). Nimm einen Schraubendreher und hebel damit die Klipse von der Aluschiene. Nun kannst Du das Panel auf der Fahrerseite im Uhrzeigersinn, auf der Beifahrerseite gegen den Uhrzeigersinn "runterdrehen".

-----------------

smart schön vorsichtig!online?icq=215538225&img=24

OWL SmartiesMail: MrDiesel@smart-owl.de

 

Markus smilie.php?smile_ID=179

 


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Danke für deine schnelle Antwort!!! Hat super geklappt (d.h. mit ein wenig Schimpfen und Ärgern ;-))

 

Der Einbau der Türpanels hat länger gedauert.

 

ciao und nochmals besten Dank

nimda

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

guckst du www.smart-panelmontage.de.vu

-----------------

*winkewinke an die Smart GmbH, lest schön mit*

 

Link => smart-panelmontage

 

1. Smart Citycabrio Pure+ 2002

2. Smart Citycoupe CDI 2nd Generation

powered by SW - Exclusive Wiesbaden

 


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder schaust Du Hier!!!.Da sind alle Bastelanleitungen drin die es im Moment gibt.

 

Gruß

 

Martin

-----------------

Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.

 

-------------------------------------------------

Jetzt auch mit Homepage Kugler´s Homepage

Und nun auch mit Forum

ForFourbanner.jpg

img.cgi?fahrzeug=100695

 

srtoh1.jpg

 

 

 

 

 


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.