Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
elkecita

Neuer Bug in der Tankanzeige

Empfohlene Beiträge

Gestern habe ich beim Tanken was Interessantes herausgefunden:

Mein cdi fuhr schon mit Restliteranzeige und zeigte noch 4 Liter an, als wir mal tanken fuhren.

Da wir zu zweit im Auto saßen habe ich den Smart nicht verriegelt, als ich zur Kasse ging. Als wir dann wieder losfahren wollten, ging die Tankanzeige aber nicht etwa wieder auf voll, sondern blinkte weiterhin mit dem

Restliterwarner. Dies änderte sich auch bei der weiteren Fahrt nicht mehr, die Restliteranzeige gewann alle paar Minuten einen halben Liter, bis sie schließlich bei 9,5 Liter angelangt war (weiterhin panisch darauf hinweisend, dass man doch bitte mal tanken müsse).

10 Liter konnten dann wohl nicht mehr angezeigt werden, so dass sich das Geblinke schließlich mal abstellte. Nun dachte ich, dass die Tankanzeige ja dann auch mal alle Tankeier wieder voll machen könnte, dies

dauerte aber noch mal etliche Kilometer!

Ich hatte zwischendurch schon befürchtet, die Anzeige hätte sich ganz verabschiedet und ich müsste ab sofort schätzen, wieweit ich noch komme...

 

Die Bordelektronik ist also immer wieder für eine Überraschung gut, da kann es einem nicht langweilig werden!

 

Ihr könnt es ja auch mal versuchen, vielleicht ist es reproduzierbar (mein cdi ist Baujahr 2000)?


spritmonitor.de Diesel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du den Schlüssel stecken lassen oder abgezogen?

Wenn Du bei laufendem "System" Treibstoff nachfüllst dan laüft da so ab wie Du erlebt hast.

It´s not a bug.

Ein mal Schlüssel raus und wieder rein dann zeigt die Anzeige was drin ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Schlüssel steckte, war aber in 0-Position.

Da sollten doch alle Systeme runtergefahren sein? Ich könnte mir höchstens noch vorstellen, dass beim Verriegeln und Entriegeln und anschließendem Anlassen die Steuergeräte neu initialisiert werden und z.B. den Tankinhalt nochmal checken.

 

Da wurde wohl beim Entwickeln der Steuergeräte-Software nicht an alle Eventualitäten gedacht. 9 Liter Reserve zu haben fand ich jedenfalls lustig.


spritmonitor.de Diesel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe diese Problem jetzt auch gehabt.

 

Vor dem Tanken zeigte die Restliteranzeige 3,5 an.

Habe voll getankt, vorher aber den Schlüssel abgezogen!

Nach dem Losfahren stand die Restliteranzeige auf 5,0 - blinkend. Bin dann ca. 15 km gefahren. In der Zwischenzeit war die Anzeige kontinuierlich auf 7,0 Liter hochgegangen.

Dann stand ich für 30 Sekunden an der Ampel. Dann bemerkte mein Smart plötzlich, dass er voll war. Restliteranzeige erlosch.

 

Weiß jemand voran das liegt? Ist da Mechanik oder Elektronik schuld?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tankgeber ist dann meistens schuld.Hatte ich vor 2Monaten auch. Kostet nur läppische 245€! :-x Aber dank Anschlußgarantie hab ich nur 14€ bezahlt :-D

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da würde ich erstmal abwarten, bevor ich irgendwas austauschen lasse. Bei mir ist dieser Bug noch nicht wieder augetaucht und gehört eher in die Kategorie "Harmlos".

Es handlet sich dabei wohl am Ehesten um ein kleines Softwareproblem.


spritmonitor.de Diesel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin @MMDN ....das mit den 2mm war ganz zu Anfang als ich den gebrauchten Aktuator erstmalig eingebaut hatte, war währscheinlich noch nicht freigängig genug....schau dir bitte nochmal das Video an...jetzt geht der Stößel vom Aktuator deutlich weiter rein und es sollte eigentlich ein-und ausgekuppelt werden.... Ich kann ja nicht ins Getriebe reinschauen, nur so eine Vermutung von mir : ich gehe davon aus, Kupplung trennt und funktioniert,  Hauptgetriebewelle dreht sich, aber im Getriebe selber wird der Gang nicht eingelegt weil das ein (defekter? ) Sensor verhindert....bleibt aber immer noch die Frage, warum der Schleifpunkt nicht eingestellt werden kann ? ...auch irgend ein Sensor ? Abschließend nochmal : die Kupplung (NEU) und das Ausrücklager (NEU) sind fachmännisch und ohne Fehler verbaut worden und offensichtlich funktioniert auch der Aktuator (s. Video) ! Ps: ALLE Fehler die jetzt da sind hatte ich auch schon VOR dem Kupplungswechsel, siehe meinen ersten Post ! Fazit : bis jetzt ein Haufen Arbeit und graue Haare, aber keinen Schritt weiter 😭 ....muss zu meiner Schande gestehen, das war meine eigene Schuld, hatte den Motor vom Aktuator abgebaut, alles gereinigt und neu gefettet, wieder zusammengebaut und (wie in einem YT Video zu sehen) durchgemessen und anschließend wechselseitig Pin 1+2 mit 12 Volt vorwärtz und rückwärtz laufen lassen. Das hat auch ein paar mal vor / zurück geklappt, bis es geknirscht hat....🤬 FAIL 🤬 meine Schuld und deshalb der gebrauchte Sachs Aktuator....   Moin @smart45005 Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast, meine Werte mit deinen zu vergleichen...ich werd heute im Laufe des Tages versuchen nochmal alles auszulesen und werd die Ergebnisse hier posten
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.