Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lion

Probleme mit dem Fenster bei der Waschanlage

Empfohlene Beiträge

Salü zusammen,

 

ich war gestern meine Smartiline waschen. Dabei stellte ich in der letzten Zeit fest, dass bei der Fahrertür immer Wassertropfen an einer bestimmte Stelle INNEN auf der Fensterscheibe ist. Ist das normal? Wenn es am Fensterrand wäre würde ich es noch verstehen aber so ist es leider nicht.

Hatte jmd schon mal sowas ähnliches? :-?

 

Grüsse

Lion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

bei den meisten rahmenlosen fenstern passiert dies, wenn man mit dem hochdruckreiniger zu arg auf die dichtung hält. wenn es bei einem tropfen in der waschanlage bleibt, dann brauchst du dir keine sorgen zu machen. erst wenn bei regen wasser eindringt, solltest du dich mal bei deinem sc melden. etwas gummipflege erhöht meistens die dichtfähigkeit wieder.

 

 

che

 


"Wenn einer mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann, dann verachte ich ihn schon; er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark völlig genügen würde. Diesen Schandfleck der Zivilisation sollte man so schnell wie möglich zum verschwinden bringen. Heldentum auf Kommando, sinnlose Gewaltat und leidige Vaterländerei, wie glühend hasse ich sie, wie gemein und verächtlich erscheint mir der Krieg; ich möchte mich lieber in Stücke schlagen lassen, als mich an einem so elenden tun zu beteiligen! Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord"

 

Albert Einstein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, danke dir dann bin beruhigt ich dachte schon ich habe irgendwo eine undichte Stelle.

 

Das Fahrzeug ist ja noch relativ jung (2 Jahre).

WErde mich dann mal mit Gummipflege beschäftigen.

 

Nochmals danke für Deinen Beitrag

Grüsse

Lion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lion, wenn du schon dabei bist,

 

a pro pos Gummipflege:

 

Z.B. an Tankstellen gibt`s relativ günstig sog. "Gummipflege-Stifte" (sehen ähnlich aus wie Klebe-Stifte). Habe v.a. vor dem/im Winter sehr gute Erfahrungen damit gemacht: Verhindern ein Zu-frieren der nassen Gummi-Abdichtungen. Damit lassen sich also die Türen oder auch Heckklappen bei nassem und sehr kaltem Dichtungszustand weiter öffnen.

 

:) :) :)


Grüße aus den Schwobaländle.

 

Uwe H. Schaal

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.