Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ckone

Wegfahrsperre

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Roadster-Gemeinde,

 

passiert es Euch auch öfter, dass sich die Wegfahrsperre ungewollt einschaltet? Dies hat zur Folge, dass sich der Kleine nicht mehr starten lässt. Ich hatte mittlerweile schon mal smart-move-assistance da und der konnte ihn dann wieder starten. Aber nur mit der Reihenfolge:

 

Schlüssel auf 1

Bremse treten und halten

Auf "N" schalten

Zentralverriegelungsknopf (Armaturenbrett) drücken

Schlüssel auf 0

Knopf öffnen auf Fernbedienung drücken

Starten

 

Dies darf aber alles nicht zu schnell geschehen, da der Kleine damit dann nicht fertig wird. Also jeden Schritt mit 2-3 Sekunden Pause dazwischen durchführen, dann klappt es wieder.

 

Christian


Take care of you!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

die Bedienung ist die gleich wie im city-coupe/cabrio.

Zur Deaktivierung/Motorstart sind nur 3(!) Schritte notwendig, nachdem ensprechendes Symbol im Display erscheint.

 

- Schlüssel auf Stellung 0

- Den Taster zum Öffnen auf dem Schlüssel drücken.

- Schlüssel auf Stellung 2 bzw. II (Motor wird gestartet).

 

Dabei den Fuß und Schaltknauf weiter dort lassen, wo er auch beim ersten Startversuch war (Fuß auf Bremse, Schaltknauf auf N ;-))

 

Quote:
Dies hat zur Folge, dass sich der Kleine nicht mehr starten lässt.

Das ist wohl der Sinn einer Wegfahrsperre... ;-)

 

Quote:
[...] schaltet sich die Wegfahrsperre 5 Minuten nach Aufschließen und Öffnen einer Tür ein[...]

nicht ganz richtig. Die Wegfahrsperre aktiviert automatisch, wenn das Fahrzeug länger wie 5 Minuten unverschlossen steht. Mit dem Öffnen der Tür(en) hat das nichts zutun.

 

-----------------

Hier geht es zu www.smart-welt.de - Elmar's smarter Welt...smarte Grüsse

Elmar

 

team-train.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 24.07.2004 um 22:47 Uhr ]


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf,

 

Quote:

Am 08.11.2003 um 10:07 Uhr hat Raaalf geschrieben:
wenn ich die Zentralverriegelung deaktiviere aber keine Tür öffne, wird die Zentralverriegelung ohnehin nach 1 Minute automatisch wieder aktiviert.

Das ist die Relock-Funktion der Zentralverriegelung. Die Funktion ist aber unabhängig von der elektronischen Wegfahrsperre.

 

Quote:
Die automatische Aktivierung der Wegfahrsperre tritt nur dann in Kraft, wenn ich nach dem Deaktivieren der Zentralverriegelung eine Türe öffne und nicht innerhalb von 5 Minuten starte.

Na, dann bleibt mal nach einer Fahrt mit deinem smart mehr als 5 Minuten sitzen ohne die Türen zu öffnen und versuch dann nochmal zu starten... ;-)

 

Quote:
Davon abgesehen finde ich es einbißchen traurig, wenn jemand deswegen die smartmove-Assistance anrufen muß, nur weil die Betriebsanleitung nicht gelesen wurde...

tja, das ist halt nicht jedermanns Ding.

Einige sC scheinen ihre Kunden bei der Fahrzeugeinweisung über die Wegfahrsperre wohl nicht aufklären :(

 

-----------------

Hier geht es zu www.smart-welt.de - Elmar's smarter Welt...smarte Grüsse

Elmar

 

team-train.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lesen! Hab mir die PDF Datei schon 2 Wochen vor Erhalt des Smart zur Brust gezogen.

 

Man kann natürlich auch drauf los fahren, sucht bei einem Platten vergeblich nach dem Reserverad, stellt dann fest dass die Kiste sich verriegelt hat und der Schlüssel auf dem Beifahrersitz liegt :lol: und dann...ist die Wegfahrsperre sowieso das geringste Problem. :-D

 

-----------------

Think different - Think Smart!

 


Think different - Think Smart!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen herzlichen Dank für all Eure schlauen Anmerkungen! Schon Klasse, wenn man eine normale Frage stellt, und man gleich mit einem Analphabeten auf eine Stufe gestellt wird, nur weil man die Anleitung nicht gelesen hat.

 

Ich fahre seit 3 Jahren smart und hatte bislang noch keinerlei Probleme mit dem Starten, drum war ich ein wenig überrascht, als er sich nicht mehr starten ließ. Es war auch nicht einer der beschriebenen Fälle dabei (Relock, Deaktivierung/Tür öffnen/aber nicht gleich starten). Diese Fälle kenne ich ja!

 

Es war vielmehr im normalen Tagesgebrauch. Es ist auch keine Logik erkennbar, wann sich die Wegfahrsperre einschaltet und wann nicht. Heute in der Fürh an der Tankstelle war es mal wieder soweit. Getankt, abgesperrt, bezahlt, aufgesperrt und schon hat sie wieder zugeschlagen.

 

Beim letzten Kundendienst wurde ich auf den neu angebrachten Aufkleber auf der Sonnenblende aufmerksam gemacht, denn da stand nun drauf, wie man die Wegfahrsperre wieder deaktivieren kann.


Take care of you!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer hat denn was von einem Analphabeten gesagt?

 

Wer keine Ordnung hat ist nur zu faul zu suchen, und wer keine Anleitung liest ist halt lesefaul!

 

Jeder nach seiner Manier, aber bitte nicht beschweren... :-D

 

Wünsche smarte Weiterfahrt...

 

 

-----------------

Think different - Think Smart!

 


Think different - Think Smart!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lese gerne, aber eben die essentiellen Dinge des Lebens, so wie den neuen Harry Potter! :-D :-D :-D :-D

 

Never read the f... manual! :-D :-D


Take care of you!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Roadster gibt noch andere Problem Der Schlüssel verliert seine Kodierung. Bei unseren Treffen in Oberhausen ist es auch bei einem Rody Passiert. Der Roadster fängt an wild zu blinken und der Schlüssel Funktioniert nicht mehr. Laut den Ing. aus Böblingen ist das Problem bekannt und ziemlich häufig aufgetreten und man hat schon neue update in Planung

 

Smartige Grüße

Gollem

-----------------

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=99

It`s not a Trick It`s a Smart Roadster

Nur fligen ist schöner aber beim fligen atmet man kein Asphalt

Am 8 tag schuf Gott den Roadster und seitdem hört man nichts von ihm

http://www.smart-roadster.coolauto.de/

 


index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=99

It`s not a Trick It`s a Smart Roadster

Nur fligen ist schöner aber beim fligen atmet man kein Asphalt

Am 8 tag schuf Gott den Roadster und seitdem hört man nichts von ihm

http://www.smart-roadster.coolauto.de/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na wenn die jetzt erst ein neues Update in Planung nehmen, dann kann es sein, dass es schon eine 2nd Generation vom Roadster gibt, bis das Update erstmal rauskommt!

 

 


Take care of you!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hinter dem DSP, der die verschiedenen internen Audioquellen mischt, ist die Endstufenschaltung beim Kassentenradio prinzipiell identisch zum CD-Radio. Vier Kanäle kommen aus dem DSP raus, zwei davon gehen erst durch die Frenquenzweiche (Kassette: Zusatzplatine, CD: auf der Hauptplatine), dann durch die Endstufe (Kassette: 1x TDA7375 auf der Hauptplatine und 1x TDA7375 auf der Zusatzplatine, CD: 1x TDA7381 auf der Hauptplatine) und danach direkt zu den Anschlüssen auf der Rückseite.    Klar, dass die Leistungsangaben nix taugen, wissen wir doch  Aber bei der Qualitätsfrage geht es hier ja am Ende nur noch darum, ob ein 25W TDA7381 im CD-Radio wirklich irgendwie besser ist als zwei 37W TDA7375AV im CC-Radio. Mehr ist ja nicht drin.   Die Zusatzplatine hat einmal den Tiefpass, der über einen digitalen Schalterbaustein auf der Hauptplatine in das Signal der Breitbandlautsprecher eingeschliffen wird und den Hochpass sowie die Endstufe für die Hochtöner. Im Service Manual ist für den Signalpfad zu den Hochtönern nur eine gemeinsame Busleitung verzeichnet, darum bin ich mir nicht sicher, ob überhaupt ein Signal am Stecker ankommt, wenn die Platine fehlt. Könnte aber auch sein, dass dann einfach dasselbe Signal wie für die anderen Lautsprecher anliegt.   Das CD-Radio hat die Bauteile der Frequenzweiche schon auf der Hauptplatine verbaut (ist übrigens exakt die gleiche Schaltung wie auf der Zusatzplatine) und ebenfalls den digitalen Schalterbaustein, um den Hoch- und Tiefpass elektronisch gesteuert umgehen zu können, falls das Soundpaket nicht aktiviert ist. Dann kommt an den Anschlüssen der Hochtöner dasselbe Signal raus, wie bei den anderen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.087
    • Beiträge insgesamt
      1.577.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.